Akten

Verwertung der Gebäude und Gründe der Propstei und Pfarrei Kötzting, der Hofmark Grafenwiesen und des Sitzes Grub (Fragmente)

Enthält v. a.:
Anzeige der Inleute der Hofmark Grafenwiesen und deren Entschädigung mit Gründen; Belegung der Gebäude und Gründe mit Bodenzins; Vermessung der Gründe in Grafenwiesen, Grub und Kötzting durch den Geometer Metzenleitner; Bitte des Johann Schinabeck als Käufer des Grafenwiesener Brauhauses um Umgeldbefreiung; Bezahlung der Pfarrökonomie Kötzting durch den Käufer Landrichter Freiherr von Pechmann in Regen; Brandassekuranzbeitrag für die Gebäude in Kötzting, Grafenwiesen und Grub (mit Auszug aus dem Assekuranz-Kataster); Extradition der Wirtstaferne in Schönbuchen an Maria Anna Freiin von Poissl in Hohenwarth sowie deren Bitte um Überlassung der dortigen Kapelle; Tabelle der verkauften Gebäude und Gründe der Propstei Kötzting samt den Besitzungen in Grafenwiesen, Grub und Schönbuchen

60 Bl.

Archivaliensignatur
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 6877
Alt-/Vorsignatur
KL Fasz. 629 Nr. 11 a (Az. 3934 v. 1803 V 24/VI 3, 4042 v. 1803 V 28/VI 5)
KL Fasz. 631 Nr. 14 (Az. 12900 v. 1803 XI 5)
KL Fasz. 631 Nr. 15 (Az. 729 v. 1804 I 1)
KL Fasz. 631 Nr. 17 (Az. 5012 v. 1804 V 10)
KL Fasz. 631 Nr. 18 (Az. 10021 v. 1803 IX 7)
KL Fasz. 633 Nr. 25 (Az. 14223 v. 1803 XII 2)
KL Fasz. 633 Nr. 27 (Az. 3032 v. 1804 II 29/III 15, 4467 v. 1804 IV 13, Verkaufstabelle)
GL Fasz. 1829 Nr. 62/3 (Az. 2368 v. 1803 IV 30)
Zusatzklassifikation: Rott am Inn (Lkr. Rosenheim): Benediktinerkloster
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Erläuterung des Schadens: betroffene Blätter separiert; Rest vorlegbar

Kontext
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.122. Rott am Inn (Benediktiner) >> 3.122.1. Klosterseparat / Landesdirektion von Bayern (1802-1808) >> 3.122.1.3. Realitäten und Mobilien
Bestand
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Indexbegriff Person
Metzenleithner: Franz, Geometer in München
Pechmann: Joseph Frhr. v., Lokalkom. d. Besitzungen im Wald d. Kl. Niederalteich, Landr. in Regen, dann Kötzting
Poissl: Maria Anna Freiin, Hohenwarth
Schinabeck: Johann, Waldmünchen, Inh. d. Brauhauses in Grafenwiesen
Indexbegriff Ort
Grafenwiesen (Lkr. Cham), Hofmark (Kl. Rott a. Inn): Realitäten \ Brauhaus
Grafenwiesen (Lkr. Cham), Hofmark (Kl. Rott a. Inn): Realitäten \ Gründe
Grafenwiesen (Lkr. Cham), Hofmark (Kl. Rott a. Inn): Inleute
Grafenwiesen (Lkr. Cham), Hofmark (Kl. Rott a. Inn): Realitäten \ Gebäude
Grub (St. Kötzting, Lkr. Cham), Sitz (Kl. Rott a. Inn): Gründe
Grub (St. Kötzting, Lkr. Cham), Sitz (Kl. Rott a. Inn): Gebäude
Kötzting (Lkr. Cham): Pfarrei
Kötzting (Lkr. Cham): Pfarrei \ Pfarrökonomie
Kötzting (Lkr. Cham), Propstei (Kl. Rott a. Inn): Realitäten \ Gebäude
Kötzting (Lkr. Cham), Propstei (Kl. Rott a. Inn): Realitäten \ Gründe
Kötzting (Lkr. Cham), Propstei (Kl. Rott a. Inn): Realitäten
Schönbuchen (Gde. Grafenwiesen, Lkr. Cham): Kapelle
Schönbuchen (Gde. Grafenwiesen, Lkr. Cham): Wirtstaferne

Provenienz
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Laufzeit
1803 April 30 - 1804 Mai 10

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Beteiligte

  • Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Entstanden

  • 1803 April 30 - 1804 Mai 10

Ähnliche Objekte (12)