Schloss
Marburg Schloss Bauphase der SpätgotikMarburg Castle Late Gothic phase
Das Marburger Schloss wurde zu einer zeitgemäßen Residenz ausgebaut, nachdem Landgraf Heinrich III. 1471 die Regierung beider Teile von Hessen übernommen hatte und mit Hans Jakob von Ettlingen einen eigenen Hofarchitekten eingestellt hatte. Der Westflügel des Kernschlosses wurde von 1471 bis 1486 zum so genannten Frauenbau, dem Wohntrakt der Landgräfin Anna, ausgebaut und erhielt sein heutiges Aussehen. 1477/78 wurde der Küchenbau im Nordosten des inneren Schlosshofes als Bau mit einem steinernen Erdgeschoss und ursprünglich zwei Fachwerkobergeschossen neu gebaut. Weitere Umbauten betrafen den Südflügel 1481 bzw. 1486 (dort Einbau eines Saales im zweiten Obergeschoss), die Kapelle sowie den Ausbau der westlichen Vorburg. Im Norden der Anlage wurde der Marstall errichtet. Die Erfahrungen der Kölner Stiftsfehde 1473/74 mit ihrem massiven Einsatz von Artillerie besonders auf der Seite des burgundischen Heeres dürften zur Entscheidung zur Modernisierung auch der Befestigungen des Marburger Schlosses geführt haben. Sowohl das Westtor als auch das Südtor wurden erweitert. Ab 1478 errichtete Hans Jakob von Ettlingen einen dreigeschossigen Artillerieturm nordwestlich des Schlosses am Halsgraben (Hexenturm oder Weißer Turm). Nach dem Tode Heinrichs III. im Jahr 1483 wurde der zivile Ausbau für seinen Sohn Wilhelm III. weitergeführt. Die wichtigste Baumaßnahme dieser Zeit ist die Errichtung des Wilhelmsbaus 1493–97. Als Erweiterung der Burg nach Osten entstand ein moderner, dreigeschossiger Saal- und Wohnbau. Auch die Umbauten dieser Phase wurden im Wesentlichen durch Hans Jakob von Ettlingen konzipiert.
- Standort
-
Schloss Marburg (Marburg)
- Sammlung
-
Architektur der Europäischen Renaissance
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist dokumentiert in: Reinhard Gutbier: Der landgräfliche Hofbaumeister Hans Jakob von Ettlingen. Eine Studie zum herrschaftlichen Wehr- und Wohnbau des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Darmstadt, Marburg 1973. Karl Justi: Das Marburger Schloß. Baugeschichte einer deutschen Burg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. Bd. 21. Marburg 1942.
Teil von: Marburg Schloss Gesamtanlage
- Klassifikation
-
Höfische Kunst (Gattung)
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)
- Periode/Stil
-
Renaissance
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Schloss Marburg (Marburg)
- (wann)
-
1471-1497
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- (wann)
-
1471-1483
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schloss
Entstanden
- 1471-1497
- 1471-1483