Schloss
Marburg Schloss Bauphase der HochgotikMarburg Castle High Gothic construction phase
Die heutige Baugestalt des Marburger Schlosses wird im Wesentlichen durch den aufwändigen Umbau zur hessischen Residenz im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts bestimmt. 1263 wurde Friede mit Mainz geschlossen, Landgraf Heinrich I. verheiratete sich und Sophie von Brabant nahm ihren Sitz auf der Marburg. Deshalb ist ab dieser Zeit mit größeren Baumaßnahmen zu rechnen und die Stilistik der Baudetails spricht dafür. Mit der Errichtung großartiger Einzelbauten sollte später auch der 1292 errungene Reichsfürstenstand des Bauherrn unterstrichen werden. Zunächst wurde der Südflügel nach Westen erweitert und mit einem Saal aufgestockt. Der östliche Abschluss dieses Südflügels wird durch die 1288 geweihte, künstlerisch hoch anspruchsvolle Schlosskapelle gebildet. Im Norden der Kernburg, auf der Schauseite, wurde – vielleicht parallel zur Kapelle – ein rechteckiger, sehr großer Saalbau errichtet. Er war in der Zeit um 1292/1300 fertiggestellt (1296 ±8 (d)).
- Standort
-
Schloss Marburg (Marburg)
- Sammlung
-
Architektur der Europäischen Renaissance
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist dokumentiert in: Karl Justi: Das Marburger Schloß. Baugeschichte einer deutschen Burg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. Bd. 21. Marburg 1942. G. Ulrich Großmann: Der Saalbau im Marburger Schloß. In: Burgenbau im 13. Jahrhundert. Forschungen zu Burgen und Schlössern. Bd. 7. München-Berlin 2002, S. 241–254.
Teil von: Marburg Schloss Gesamtanlage
- Klassifikation
-
Höfische Kunst (Gattung)
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)
- Periode/Stil
-
Gotik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schloss Marburg (Marburg)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wann)
-
1280-1300
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schloss
Entstanden
- 1280-1300