Bestand

Bank der Deutschen Arbeit (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Bank der Deutschen Arbeit entstand 1933 in Berlin als private Spezialbank durch die Zerschlagung der Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenbanken, gesteuert von der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Sie übernahm das Vermögen der freien und christlichen Gewerkschaften. Zunächst betsnd die Hauptfunktion in der Kreditgewährung für Arbeitsbeschaffungs- und Siedlungszwecke, später entwickelte sich die Bank zu einer allgemeinen Kreditbank mit einer Vielzahl von Filialen im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten.

Inhaltliche Charakterisierung: Neben wenigen Generalia 1925-1950 sind in erster Linie Einzelfallakten zu einzelnen Firmen A-Z vorhanden.

Erschließungszustand: Findkartei (1974)

Zitierweise: BArch R 8120/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch R 8120
Umfang
1198 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt

Provenienz
Bank der Deutschen Arbeit, 1933-1940
Bestandslaufzeit
1933-1940

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Bank der Deutschen Arbeit, 1933-1940

Entstanden

  • 1933-1940

Ähnliche Objekte (12)