Konferenzbeitrag

Zur thermischen Wirkung von Dachbegrünung in Höhe des Straßenniveaus

Dachbegrünung und Fassadenbegrünung sind mitunter die einzige Möglichkeit, Grün in bestehende oder neu-entstehende Bebauung einzubringen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit Dachbegrünung zur Mitigation (Milderung) des thermischen Stresses von Passanten in Höhe des Straßenniveaus beitragen kann. Anhand numerischer Simulationen für ein Quartier in Dresden wird gezeigt, dass Dachbegrünung hier nur einen sehr geringen Einfluss hat. Dachbegrünung kann in dieser Hinsicht bodengebundenes Grün sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen.

Verwandtes Objekt und Literatur
978-3-944101-77-4
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-706126
qucosa:70612

Thema
Geowissenschaften
Dachbegrünung
Stadtklima

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Moderow, Uta
Thiel, Susan
Goldberg, Valeri
Ziemann, Astrid
Bernhofer, Christian
Ereignis
Herstellung
(wer)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-722930
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Moderow, Uta
  • Thiel, Susan
  • Goldberg, Valeri
  • Ziemann, Astrid
  • Bernhofer, Christian
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
  • Rhombos-Verlag

Ähnliche Objekte (12)