Journal article | Zeitschriftenartikel

Doppelte strategische Ratlosigkeit: Deutschland und Europa

Der Bedarf an kollektiver Identität der Deutschen und der Europäer insgesamt ist heute offenbar nicht in ausreichender Weise befriedigt. Jede moderne Massengesellschaft, gekennzeichnet durch technologische Produktionsbedingungen, durch abstraktes Spezialwissen, durch Anonymität der Beziehungen, durch plurale Lebenswelten, hat einen hohen Bedarf an kollektiver Identität, an gesellschaftlicher Orientierungsleistung. Diese wird mitgeprägt von den großen Themen und Aufgaben einer Zeit. Bezeichnenderweise wird die Frage nach der deutschen Identität wieder nachdrücklicher in der Bundesrepublik Deutschland in einer Zeit gestellt, in der gewissermaßen die Kataloge der Nachkriegsaufgaben erschöpft sind. Die alten prägenden Ideen und Aufgaben haben ihre Schubkraft verbraucht, ohne dass neue an ihre Stelle getreten wären. Dies bedeutet, dass ein eher höherer Bedarf an kollektiver Identität der Menschen in Deutschland und Europa besteht. Wenn man davon ausgeht, dass es in Deutschland gegenwärtig einen hohen Bedarf an Gemeinschaftsbewusstsein und Gemeinschaftserfahrung gibt, der nicht voll befriedigt wird, sondern sich eher in Distanzierungen und Rückzugsbewegungen äußert, dass es ein vagabundierendes Identitätsbedürfnis gibt, von dem man noch nicht weiß, wo es sich festmachen wird, dann wird die Zukunft Deutschlands und Europas wesentlich davon abhängen, ob und wie es gelingt, die kulturellen Interpretationsordnungen der neuen Epoche zu entwerfen. Ohne diese Leistungen gerät die moderne Gesellschaft aus den Fugen. Die doppelte Ratlosigkeit wird fatale Konsequenzen haben. Das leise Verschwinden der Politik wird dann explosive Folgen zeigen - in Deutschland und Europa. (ICF2)

Doppelte strategische Ratlosigkeit: Deutschland und Europa

Urheber*in: Weidenfeld, Werner

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Double strategic helplessness: Germany and Europe
ISSN
0304-2782
Umfang
Seite(n): 9-15
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Europäische Rundschau : Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte, 39(2)

Thema
Politikwissenschaft
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europa
EU
Europapolitik
Bundesrepublik Deutschland
europäische Identität
europäische Integration
Pluralismus
Identifikation
Identitätsbildung
kollektive Identität
Kollektivbewusstsein
kulturelle Faktoren
Gemeinschaft
Gemeinsinn
Handlungsorientierung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Weidenfeld, Werner
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-380198
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Weidenfeld, Werner

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)