Journal article | Zeitschriftenartikel

Gesellschaftsspiele: vom strategischen zum kooperativen Umgang mit sozialen Regeln

"Am Beispiel unterschiedlicher sozialer Spiele wird gezeigt, dass die - in der Psychologie und Soziologie des Spiels allzu übliche - antagonistische Priorisierung entweder von Konkurrenz oder von Kooperation abstrakt und der Binnenstruktur sozialer Spielformen nicht angemessen ist, vor allem weil die Regeln, die für diese Spiele konstitutiv sind, während des Spiels performativ modifiziert und ausgehandelt werden. Spieltheorien, die entweder den egoistischen homo oeconomicus oder aber die intersubjektive Solidarität privilegieren, sind beide unvollständig, sofern sie die Bedeutung der zugleich agonalen wie kooperativen Steigerung der Qualität des Spielens, d. h. des Kriteriums eines 'guten' Spiels verfehlen. Anhand unterschiedlicher metaphorischer Verwendungen des Spielbegriffs (bei Mead, Huizinga, Piaget, Wittgenstein) werden die Beziehung zwischen Ernst und Spiel und andere relevante Unterscheidungen entwickelt. Das Verhältnis zwischen Kooperation und Konkurrenz wird am Beispiel des Schachspiels, in Anwendung auf die Spiele des Marktes, der Wissenschaft und der Politik untersucht, um zu zeigen, dass Spielregeln und Spielzüge weder in der Wirtschaft noch in der Wissenschaft - entgegen verbreiteter Annahmen - primär durch Konkurrenz oder Kooperation bestimmt werden, sondern Momente einer komplexeren Praxis darstellen." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Gesellschaftsspiele: from the strategic to the cooperative dealing with rules
ISSN
0170-0537
Umfang
Seite(n): 7-37
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Psychologie und Gesellschaftskritik, 32(1)

Thema
Philosophie
Psychologie
Philosophie, Theologie
angewandte Psychologie
Markt
Strategie
Verhalten
Politik
Anwendung
Begriff
Kooperation
Regelung
Spiel
Wettbewerb
Mead, G.
homo oeconomicus
Piaget, J.
Spieltheorie
Wettbewerbsregeln
Wissenschaft
Wittgenstein, L.
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Renn, Joachim
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-325753
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Renn, Joachim

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)