Archivale
Fürstliche Verlassenschaften und Inventare
Verlassenschaft und Inventar der verwitweten Herzogin Maria Augusta.
1) Verabfolgung von Silber und Pretiosen an die Herzogin und Zurückgabe.
a) Pretensionen der Herzogin an verschiedenes Hofsilber 1738.
b) Der Herzogin gegen Reverse teils eigentums- teils lehenweise vom fürstlichen Staat hergegebenes Silbergeschirr und
andere Pretiosen 1737/48.
Enthält u.a.
- Verzeichnisse von Silbergeschirr und -besteck, das der Herzogswitwe zum persönlichen Gebrauch an die Herzogswitwe Maria Augusta extradiert wurde, sowie Erklärungen der Herzogswitwe Maria Augusta zu Nutzungs- und Eigentumsrechten an spezifisch genannten Stücken an Silbergeschirr und -besteck (u.a. ein Silberbrunnen und ein Kessel, die der englische König ihr zur Geburt ihres jüngsten Sohnes geschenkt hatte); Mai 1737 bis Juni 1739.
- Vorgang zur Extradierung von Silbergeschirr aus dem Besitz der Herzogin (Maria Augusta), mit Verzeichnissen; 8., 9. und 13. Januar 1748, o.D. 4 Stücke.
c) Extradition der von der Herzogin zu Handen genommene Jud Süß - seine Juwelen 1737/51.
2) Die von der Herzogin bei ihrem Abzug nach Göppingen zum fürstlichen Hofstaat extradierten Juwelen, Pretiosen und Porzellan
1739/56.
Enthält u.a.
- Verzeichnis von Porzellan-, Gold-, Silber- und anderen Pretiosen, die als zum fürstlichen haus gehörig aus dem Kabinett der verwitweten Herzogin abgesondert und dem Hausschneider Schulze zu Stuttgart übergeben wurden: Porzellangeschirr (z. T. mit Gold- und Silberverzierungen und -fassungen; u.a. aus Dresden und Ludwigsburg sowie "japanische" Stücke; u.a. aus den Services des Prinzen Louis und des Herzogs Eberhard Ludwig), Majolikageschirr, Kleinodien (kleine Figuren aus Gold, Edelsteinen, Email, Ambra, Holz, Stein, u.a. ein hölzerner Bauer auf einer Schildkröte; antike, goldgefasste Kameen; Mönch und Nonne aus vergoldetem Silber; vergoldetes Silbergeschirr; Achatmuschel mit silbervergoldetem Fuß in schwarzledernem Futteral; Goldbüchse mit Edelsteinen); 16. April 1751.
- Spätere Ausfertigung desselben Verzeichnisses (Unterschied: die Kleinodien wurden gestrichen - vgl. u. 4.); 28. März 1752.
- Inventarium über sämtliche Stücke, die der Herzogswitwe auf Lichtmess 1739 für ihre eigene Hofhaltung übergeben wurde: Silbergeschirr und -besteck (u.a. aus dem Service des Prinzen Friedrich, des Herzogs Eberhard Ludwig und des Belgrader Tafelservice), Leinwand, Bett- und Tafelzeug, Zinn-, Kupfer-, Messing-, Holz-, Eisen-, Blech-, Kübel-, Porzellan- und Glasgeschirr; 29. Januar 1739.
3) Obsignations-, Inventur- und Reparations-Geschäft nach ableben der Herzogin in Göppingen 1756 ff. Dabei eine
Beschreibung des Hochfürstlichen Leichenkondukts.
Enthält u.a.
- Verzeichnis der Effekten, die der jüngeren Herzogswitwe auf Lichtmess 1739 ausgehändigt worden waren und nach ihrem Tod nach Stuttgart übersandt wurden; 11. August 1756.
4) Abgabe von Pretiosen und Porzellan durch Hausschneider Schultz 1751/52.
Enthält u.a.
- Beschreibung des Porzellans, das als zum fürstlichen Haus gehörig von dem Kabinett der Herzogswitwe abgesondert und dem Hausschneider Schulze zu Stuttgart in Verwahrung gegeben wurde (identisch mit dem oben unter 2.) aufgeführtem Verzeichnis vom 28. März 1752, jedoch ohne die dort noch erwähnten Kleinodien); 28. März 1752.
- Liste der Kleinodien, die dem Hausschneider Johannes Schultz in Verwahrung gegeben wurden und die Herzog Karl Eugen an sich genommen hat (entspricht den Kleinodien im Verzeichnis vom 16. April 1751, s.o. unter 2.); 14. April 1751.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 51
- Extent
-
1 Büschel
- Context
-
Oberhofmarschallamt >> 4 Verlassenschaften und Inventare
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt
- Indexbegriff subject
-
Porzellan
Pretiosen
Silbergeschirr
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Indexentry person
-
Schultz; Hausschneider
Süß, Jud
Württemberg, Maria Augusta; Herzogin, geb. Fürstin von Thurn und Taxis, 1706-1756
- Indexentry place
-
Göppingen GP
- Date of creation
-
1737-1756
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:48 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1737-1756