Lithographie
"In den Möltenorter Gründen 1914."
Das Sommermotiv bietet von einer bewaldeten Uferhöhe aus einen eingeschränkten Blick auf einen Segler auf der Kieler Förde bei ruhiger See. Ein Vordergrund in seiner dunklen Präsenz verstellt dem Betrachter den freien Blick, da hier ein Rahmen aus lebhaft geformten und strukturierten Flächen wie Inseln aus Blattwerk, dicht gestellte Baumstämme, Grasnarben, Sandwegmulde, vom Bildrand aus je unterschiedlich weit die Bildfläche besetztend, als Naturbild vor ihm steht. Helligkeit kennzeichnet die Zwischenräume über der Ufersenke, in ihrer Gesamtheit einem Wappen ähnlich, räumlich die Breite des Gewässers vergegenwärtigend. Rechts oben zieht das Weiß der Segel auf dem strukturierten Wasser unmittelbar den Blick auf sich und bildet als lineare Figur einen Gegensatz zur Formensprache der Umgebung. Eine sehr schmale waagerechte Zone am Horizont unter dem Himmel in der Ferne deutet ein gegenüberliegendes Ufer an.
- Location
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventory number
-
744
- Measurements
-
H: 16,5 cm, B: 25,2 cm Papier: H: 32,8 cm (1x 32,3), B: 42,9 cm (1x 39,6)
- Material/Technique
-
Papier; Lithographie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt (u.l.: In den Möltenorter Gründen 1914.)
- Classification
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Kunst des 19. Jhdt. / Frühe Moderne (Stil)
Realismus (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Natur
Ikonographie: Gesellschaft / Zivilisation / Kultur
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Deutschland
Schleswig-Holstein
Kreis Plön
- (when)
-
20. Jahrhundert
- Delivered via
- Rights
-
Heinrich-Blunck-Stiftung
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Lithographie
Associated
Time of origin
- 20. Jahrhundert