Journal article | Zeitschriftenartikel

Spartengewerkschaften: droht eine Destabilisierung des Flächentarifvertrags?

"Der vorliegende Beitrag diskutiert die ökonomischen und institutionellen Hintergründe des Entstehens von Spartengewerkschaften und analysiert die Folgen von Gewerkschaftswettbewerb für das durch Flächentarifverträge dominierte deutsche Tarifsystem. Spartengewerkschaften bilden sich bislang im Gesundheits- und Verkehrssektor. Dort bestehen spezifische Marktstrukturen, die gut organisierten und interessenhomogenen Berufsgruppen in wirtschaftlichen Schlüsselstellungen eine hohe Durchsetzungsfähigkeit sichern. Die resultierenden Spartentarifverträge sind im Vergleich zu Flächentarifverträgen suboptimal, weil Spartengewerkschaften keiner Marktdisziplinierung unterliegen und externe Effekte weniger berücksichtigen als Branchengewerkschaften. Am Beispiel von Deutscher Lufthansa und Deutscher Bahn lässt sich zeigen, dass verschiedene Formen von Gewerkschaftswettbewerb zu sich aufschaukelnden Lohnforderungen führen. Dies würde auch nicht verhindert, wenn der Grundsatz der Tarifeinheit gesetzlich verankert würde. Notwendig wären flankierende Maßnahmen wie freiwillige Kooperationsabkommen zwischen konkurrierenden Gewerkschaften oder eine gesetzliche Tarifgemeinschaft." (Autorenreferat)

Spartengewerkschaften: droht eine Destabilisierung des Flächentarifvertrags?

Urheber*in: Lesch, Hagen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Occupational unions: a menace to the stability of the sectoral-level collective bargaining system?
ISSN
1862-0035
Umfang
Seite(n): 144-153
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 15(4)

Thema
Recht
Sozialwissenschaften, Soziologie
Recht
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Bundesrepublik Deutschland
politischer Wandel
Deutsche Bundesbahn
Wettbewerb
Tarifvertrag
Kooperation
Flächentarifvertrag
Gewerkschaft
empirisch
empirisch-quantitativ
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lesch, Hagen
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-342866
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Lesch, Hagen

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)