Archivale
Gesuch der Meister und Gesellen des Papierer-Handwerks zu Urach an ihren Fürsten
Regest: Das Papierer-Handwerk zu Urach und Reutlingen hat bisher über 60 Jahr eine allgemeine Bruderschaft mit einander gehabt und erhalten. In diese Bruderschaft ist auch Enderiß Mückh, Papierer zu Eßlingen, auf sein Begehren vor etlichen Jahren aufgenommen worden. Er hat aber den Artikeln zuwider das Tagwerk überschritten und weiter, als die Ordnung vermag (= besagt), Papier gemacht. Er ist deswegen von der Bruderschaft ausgeschlossen und er und sein Gesind nicht mehr gefördert worden, aber doch schließlich auf sein flehentlich Ansuchen in die Strafe und dann in die Bruderschaft wieder aufgenommen worden.
Bei dieser Bestrafung und Wiederaufnahme ist David Grezinger, Bürger und Papierer zu Reutlingen, ein junger, unruhiger Mann, nicht dabeigewesen. Er hatte aber zuvor eingewilligt. Nachher hat er nicht mehr einwilligen wollen, sondern den Mickh auch, als solle er eine malefizische und zum Handwerk untüchtige Person sein, an seinen Ehren geschmäht.
Damit war Gretzinger noch nicht ersättigt, sondern er hat auch die ganze Bruderschaft der Papierer zu Reutlingen und Urach in andern Städten und Papierer-Werkstätten dermaßen diffamiert und ausgeschrien, daß er für redlich, die Bruderschaft aber von dem Handwerk zu Franckhfort und vielen andern, besonders im Schwäb. Kreis gelegenen Werkstätten für unredlich erkannt und ausgeschrieben wurden mit dem Anhang, daß sie die Meister, Gesellen und Lehrjungen der Bruderschaft bis zum Austrag der Sache nicht fördern oder für redlich halten wollen. Das alles ist stracks zuwider den Reichsabschieden und Polizei-Ordnungen, die erst beim letzten Reichstag zu Regenspurg wieder erneuert worden sind, daß nämlich den geschenkten Handwerken von den Reichsständen nicht gestattet, sondern bei Leibesstraf abgestrickt (= verboten) werden soll, einander mutwillig und leichtfertig auf- und umzutreiben, sondern daß sie ihre Sachen durch ihre ordentliche Obrigkeit ausrichten und hinlegen lassen sollen. Solchen Reichsabschieden und Polizei-Ordnungen gemäß hat nicht nur Enderiß Mückh, sondern auch die Papierer zu Reutlingen für sich und die Uracher die Schmachsache gegen David Gretzinger vor Bürgermeister und Rat zu Reutlingen ausgeführt und es dahin gebracht, daß Gretzinger mit etlichen Wochen Gefängnis gestraft und um 10 fl wegen des Mickh und um 5 fl wegen der Bruderschaft angelegt worden ist und außerdem dem Mickh 17 Gulden und etliche Batzen und der Bruderschaft über 50 fl für Unkosten hat zahlen sollen.
Damit wollen jedoch die Papierer an andern Orten noch nicht häbig (= zufrieden) sein, sondern auf des Gretzingers erdichtetes Verklagen und Einheben (= Verdächtigen) die Angehörigen der Bruderschaft noch nicht für redlich halten und befördern.
Da nun auf den 12. d. M. ein Kreistag nach Ulm ausgeschrieben sein soll, wohin viele Städte kommen werden, bei denen Papierer-Werkstätten sind, von denen sie für unredlich ausgerufen sind, und da auch der Fürst ohne Zweifel etliche Räte dahin abordnen wird, so bitten sie den Fürsten, durch seine abgeordneten Räte neben den Abgesandten von Reutlingen mit den Städten und Ständen, wo Papierer-Werkstätten sind, zu unterhandeln und sie dahin zu vermögen, daß sie die ihnen zugehörigen Papierer anhalten, die Uracher und Reutlinger Papierer nicht unverhört so schnell zu condemnieren und für undredlich zu erkennen, sondern sie zu restituieren und für redlich passieren zu lassen oder aber sie, wenn sie etwas gegen sie hätten, an gebührenden Orten und ... (?) Jurisdiction ... (?) oder auf den widrigen Fall in gebührende Straf anzunehmen.
Meister und Gesellen des Papierer-Handwerks zu Urach.
- Reference number
-
A 2 c (Zünfte) Nr. A 2 c (Zünfte) Nr. 3210
- Extent
-
8 S. Text
- Formal description
-
Beschreibstoff: Pap.
- Further information
-
Genetisches Stadium: Abschrift oder Konz.
- Context
-
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18) >> Bd. 9 Zünfte Papierer
- Holding
-
A 2 c (Zünfte) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18)
- Date of creation
-
1595 Januar 4
- Other object pages
- Last update
-
20.03.2025, 11:14 AM CET
Data provider
Stadtarchiv Reutlingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1595 Januar 4