Archivale
Edikte, Verordnungen, Resolutionen (Entscheide) und Reskripte (Weisungen) an das Kammergericht
Enthält v. a.:
- Johann Christian Müller ./. Georg Friedrich von dem Knesebeck zu Langenapel: Freigut Dähre; erwähnte Personen: Wolfgang Greif; Werner August und Hedwig Sophia von dem Knesebeck; Ludolf Borchard und Johann Christian (von) Kelterborn; erwähnte Güter: Hof der Familie von Torney, 1704
- Edikt über Konsense (Zustimmungen), Mutscheine (Bestätigungen von Lehngesuchen) und Belehnungen, 8. Mai 1705
- Edikt über die Pflicht zur Instandhaltung von Lehngütern unter Androhung des Heimfalls, 6. Mai 1705
- Edikt über falsch berechnete oder nicht abgegebene Revenüen (Abgaben), 30. März 1709
- von Gersdorff ./. [Wilhelm Chenu de] Chalezac [l'Aujardiere]: Rossdienste, 1704
- von Gersdorff ./. von Kahlenberg: Gut Schulzendorf, 1704
- Georg Abraham von Arnim ./. Familie von Brockhusen: Güter Stegelitz und Suckow, 1704
- Albrecht Johann von Bülow, Balthasar von Barsewisch und Siegfried Gottfried von Rossow ./. Freiin von Adelsheim: Verkauf von Gütern an die Familie von Kannenberg, 1711
- Verkauf des Lamprechtshofs zu Giesenslage durch Friedrich Wilhelm von Kannenberg an Hans Jordan; erwähnt: Jakob Heinrich Katsch; Anna Sophia von Adelsheim geborene von Kannenberg, 1711
- Gesuch der Kuratoren (Vormünder) der Familie von Bomsdorff und des Matthias von Berchem wegen Lehen am Gut Altranft; erwähnt: Familie von Pfuel, 1711
- Gesuch des Albrecht Friedrich Honauer, 15. Dezember 1711.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 62, Nr. 280 Fasz. 12
- Umfang
-
1,5 cm
- Kontext
-
Kurmärkische Lehnssachen >> 02 Sachen >> 02.03 Kammergericht
- Bestand
-
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen
- Laufzeit
-
1704 - 1711
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:45 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1704 - 1711