Skulptur (visuelles Werk)

Pinguine

Erstmals mit dem Motiv des Pinguins künstlerisch beschäftigt hatte sich Gaul im Rahmen von Brunnenprojekten: ab 1903 für die Stadt Münster (WVZ Gabler 2007, 103) sowie 1911 im Zusammenhang mit dem von Franz Oppenheim beauftragten Brunnen für den Garten der Familienvilla am Wannsee (WVZ 154). Die drei in der Sammlung der Nationalgalerie erhaltenen Pinguine sind ursprünglich in einem Konvolut von sechs Pinguinen angekauft worden. Einer davon wurde als „im Gesamtbilde des reichen alten Museumsbesitzes entbehrlich“ bewertet und 1937 auf einer Auktion Julius Böhlers versteigert (Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin, Aukt.-Kat. Julius Böhler, München, 1937, Vorwort sowie S. 119, Nr. 744). 1967 konnten in der Nationalgalerie (Ost) nur noch die heute verbliebenen drei Pinguine verzeichnet werden. Die drei beziehungsweise sechs Wasservögel sind eine verkleinerte Version der ehemals für den Hamburger Stadtpark ab 1914 entworfenen und 1920 schließlich vollendeten Brunnenanlage (WVZ 199). Trotz ihrer ursprünglich gemeinsamen Aufstellung hat sie der Bildhauer als autonome Figuren gestaltet, die ohne gemeinsame Plinthe keiner festgelegten Komposition und damit keiner Narration unterliegen. Dabei kommt die kompakte und klar konturierte Form der Pinguine Gauls Gestaltungsprinzipien der Vereinfachung und Statuarik entgegen, der Oberflächenglanz unterstützt die Wirkung von scheinbar unmittelbar aus dem Nass auftauchenden Tieren. | Yvette Deseyve

Vorderansicht | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze
Maße
Tiefe: 45 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 31 x 45 x 45 cm
Breite: 45 cm
Höhe: 31 cm
Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
B II 60

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1935 vom Preußischen Staat aus den Kunst-Beständen der Dresdner Bank angekauft und an die Staatlichen Museen zu Berlin überwiesen, Vorbesitz Alfred Neumann, Frankfurt am Main
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1916-1918

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1916-1918

Ähnliche Objekte (12)