Besteck | Messer

Messer, Gabel und Löffel, L.050 a-c

Griffe bestehend aus einer Reihe unterschiedlich geschliffener und geformter Bergkristallglieder, in Längsrichtung mittig durchbohrt, aufgezogen auf stabartig durchscheinenden Erl, verbunden durch zweiteilige, rosettenförmige Blattfassungen. Diese bestehen aus vergoldetem Silber, sie sind graviert und ihre zylindrischen Verbindungen profiliert. Als Griffabschluss glatter, kugeliger Knopf rüber Blattrosette, ebenfalls aus vergoldetem Silber bestehend, verschraubt mit dem durchgehenden Erl. Messer: Von den drei Bergkristallgliedern des Griffs zeigen die beiden unteren kugelige bzw. ellipsoide, das obere ballenartig gedrückte Form. Erstere sind diagonal geschliffen, letztere in Vertikalrichtung umlaufend im Wechsel mit glatten Kehlen sowie dreifach übereinander gestellten, linsenförmigen Einkerbungen facettiert. Die Klinge besteht aus Stahl. Der vasenförmige Kropf abgesetzt, im unteren Teil in Blattfassung des Griffs ruhend. Leicht ansteigender Rücken, minimal geschweift, gegen Ende mit Knick zum spitzen, etwas versetzten Ort hin geschwungen. Die Schneide nach der Klingenschwäche zu leicht abfallend verlaufend, im letzten Drittel zum Ort hin aufwärts gezogen. Relativ hoher Bart. Gabel: Der Griff vier Bergkristallteile aufweisend, von unten nach oben zylindrisch, ellipsoid, kugelig sowie spindelförmig gearbeitet. Alle Glieder in Längsrichtung abwechselnd mit glatten Kehlen und vertikal gereihten, linsenförmig geschliffenen Einkerbungen facettiert. Die zwei kurzen kräftigen Zinken aus vergoldetem Silber, die Spitzen sind leicht auswärts gerichtet. Anstelle des Halms kugelig vorkragendes Glied aus vergoldetem Silber. Löffel: Griff mit drei Bergkristallgliedern, inmitten der beiden keilförmig geschliffenen ein ballenförmig gedrücktes. Alle Kristallteile in gleicher Weise wie bei der Gabel facettiert. Zwischen Griff und Laffe vermittelt ein der Gabel entsprechendes kugeliges Übergangsglied. Mäßig vertiefte, rund-ovale Laffe aus Silber, vergoldet, mit langgezogenem Rattenschwanz. Erhaltung: Kristallabsprengungen beim Mittelglied des Löffels sowie Unterglied des Messers. Zugehörige Blattfassung beim Messer ausgebrochen. Linksseitiger Laffenrand verzogen.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
L.050 a-c
Maße
Gesamtlänge: 208 mm Messer; Gesamtlänge: 168 mm Gabel; Gesamtlänge: 150 Löffel
Material/Technik
Stahl, Silber vergoldet, Bergkristall
Inschrift/Beschriftung
Marke: Herstellerzeichen, ähnlich Schale und drei Kreuze linear aufgereiht (Klinge Messer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland, vermutlich Freiburg im Breisgau
(wann)
um 1580 - 1620

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Besteck; Messer

Entstanden

  • um 1580 - 1620

Ähnliche Objekte (12)