Besteck | Messer

Messer, Gabel und Löffel, 2006.M.249 a-c

Die flachen, in einer stilisierten Blattknospe endenden Griffe von Gabel und Löffel sind mit einem Linienmuster und einem plastischem, nur angedeutetem Akanthuslaub verziert. Der Messergriff ist rund. Der Entwurf ist identisch mit dem des etwa 30 Jahre früher entstandenen Augsburger Löffels Kat.- Nr. 518. Zur Marke: Jahresbuchstabe Z = 1736 bei der laut Scheffler gegebenen Analogie zu den Königsberger Jahresbuchstaben (nur dieses Z passt auch zu den Lebensdaten des Meisters). Der Meister Gustav Hahn schloss sich 1717 der Königsberger Zunft an, ließ sich in Tilsit nieder (Czihak 1903, S.29) und starb zwischen 1734 und 1737.

Urheber*in: Gustav Hahn / Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
2006.M.249 a-c
Maße
Gesamtlänge: 160 mm Löffel; Gewicht: 50 g Löffel
Material/Technik
Stahl, Silber vergoldet
Inschrift/Beschriftung
In einem bekrönten Schriftband "BIENKOWSKI" (die letzten Buchstaben schwer lesbar). (Messerklinge)
Marke: Scheffler 1983, Nr.439 = Tilsit, Jahresbuchstabe Z = 1736. Meister-zeichen "GH" im Rechteck, das nur zu Gustav Hahn, Scheffler Nr. 9, gehören kann. (Gabel und Löffel)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Gustav Hahn (1717 - 1734) (Hersteller)
(wo)
Russland, Sowetsk
(wann)
1736

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Besteck; Messer

Beteiligte

  • Gustav Hahn (1717 - 1734) (Hersteller)

Entstanden

  • 1736

Ähnliche Objekte (12)