Druckgraphik

Andromède, Blatt 1 der Folge "L’Album de Gustave Doré"

Neben der Bibel illustrierte der Maler Doré Hauptwerke der Weltliteratur wie die Göttliche Komödie von Dante Alighieri, Don Quijote von Miguel de Cervantes oder Der Rabe von Edgar Allan Poe. Doré liebte märchenhafte, historische und fantastische Stoffe. Andromeda war für ihn ein interessantes Motiv: Effektvoll kontrastiert er den zarten, hilflosen Frauenkörper mit dem monströsen Seeungeheuer Ketos. Nach dem griechischen Mythos sollte Andromeda dem Untier geopfert werden, um den Meeresgott Poseidon zu besänftigen. Der Held Perseus befreite sie jedoch aus ihrer Not und nahm sie zur Frau.

Alternativer Titel
Andromeda (Titel)
Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
1920/148
Material/Technik
Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Marke: unten Mitte unterhalb der Darstellung: Goupil & Cie
Inschrift: G Doré (unten links innerhalb der Darstellung eigenhändig signiert)
Inschrift: Imp. Lemercier, 57 R. de Seine, Paris (rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: ANDROMÈDE. (unten Mitte unterhalb der Darstellung betitelt)
Inschrift: L’ALBUM DE GUSTAVE DORÉ N.° 1. (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Goupil & C.e ["e" hochgestellt] Editeurs, à Paris. (links unterhalb der Darstellung bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
Seeungeheuer
Perseus befreit Andromeda von ihren Ketten

Ereignis
Herstellung
(wo)
Paris
(wann)
1862
Ereignis
Herstellung des Exemplars
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Paris
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1905
(Beschreibung)
Vermächtnis Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1905, 1920 nachinventarisiert

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1862
  • 1905

Ähnliche Objekte (12)