Journal article | Zeitschriftenartikel

Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand

Der Beitrag reflektiert auf einige allgemeine Voraussetzungen der interpretativen und hermeneutisch orientierten Forschungspraxis in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Der Autor geht dabei von dem Standpunkt aus, dass letztlich alle unsere Daten in den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften als Ausdrucksgestalten zu gelten haben, die notwendigerweise eine objektive Relation der Gültigkeit zur Lebenspraxis aufweisen, und sei es letztlich die des Misslingens oder des Scheiterns, und dass es gilt, durch geeignete Rekonstruktionsverfahren diese Gültigkeitsrelation aufzudecken. Insofern diese Ausdrucksgestalten immer als Protokolle in einer je spezifischen Ausdrucksmaterialität gegeben sind, kommt es darauf an, die Objektivität dieser semiotischen Gegebenheit offensiv methodologisch begründet auszuspielen und so die schiefe Frontstellung zwischen der so genannten quantitativen und der so genannten qualitativen Sozialforschung aufzulösen. Konstitutiv für den Ansatz des Autors ist, die scharfe analytische Scheidung zwischen dem Protokoll und der protokollierten Wirklichkeit ernst zu nehmen. Nur so kann vermieden werden, die für Sozialwissenschaften konstitutive Subjektivität gewissermaßen zu 'sakralisieren', indem man glaubt, sie vor dem vermeintlich ihr Gewalt antuenden methodischen Zugriff der strengen Wissenschaftlichkeit schützen zu müssen. (ICA2)

Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand

Urheber*in: Oevermann, Ulrich

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Objectivity of the empirical protocol and subjectivity as research topic
Extent
Seite(n): 311-336
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5(2)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Datengewinnung
Erkenntnistheorie
Objektivität
Methodologie
Realität
Sozialwissenschaft
Subjektivität
Theoriebildung
Naturwissenschaft
Subjekt
Begriffsbildung
Daten
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
Methodenentwicklung
Theoriebildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Oevermann, Ulrich
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-279405
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Oevermann, Ulrich

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)