Statuette

Göttin Sachmet

Das Außergewöhnliche an dieser Statuette ist ihr Material. Sie besteht aus einem nicht näher bestimmten Typ Quarz, der in einigen Partien grünlich-opak, in anderen gläsern durchsichtig ist. Dieser Stein ist von den Ägyptern nur ganz selten benutzt worden, am ehesten für kleine Objekte wie Schmuckstücke. Für ägyptische Skulptur jedoch ist seine Verwendung bisher nur ganz selten belegt, und dann meist für Götterstatuetten. Bemerkenswert ist, dass die Besonderheit des Steines eigentlich nur in den Brüchen zutage tritt. Durch die Bearbeitung der Oberfläche haben ihn die ägyptischen Bildhauer beinahe unkenntlich gemacht, zumal angenommen werden muss, dass die Statuette – wie alle Produkte ägyptischer Kunst – zusätzlich auch noch bemalt war. Es war also nur der „innere“ Wert des außergewöhnlichen Steines, der ihn zum Werkstoff der vorliegenden Göttinnen-Statuette werden ließ. Auf dem Körper einer Frau, von deren eng anliegendem Kleid noch gut die über die Brüste geführten Träger zu erkennen sind, sitzt eine schwere Perücke. An der Stelle des menschlichen Gesichtes wurde – meisterhaft kombiniert – der vordere Teil eines Löwinnenkopfes mit kleiner Mähne dargestellt. Da eigentlich jede ägyptische Göttin die Löwengestalt annehmen konnte und es nur die Beischrift erlaubt, eine löwengestaltige Göttin korrekt zu identifizieren, kann nur vermutet werden, dass es sich um eine Darstellung der Göttin Sachmet handelt. Sachmet bedeutet übersetzt „Die Mächtige“ und sie ist die Verkörperung der Vernichtungskraft in Form von Krieg, Seuchen und Krankheiten. Der massive, beinahe scheitelhohe Rückenpfeiler der Statuette legt nahe, dass es sich ursprünglich um die Darstellung einer stehenden und nicht thronenden Göttin handelte. (CEL)

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Ägyptische Kunst
Inventarnummer
2590
Maße
Höhe: 7,6 cm
Material/Technik
Quarz

Bezug (was)
Frau
Krankheit
Krieg
Statuette
Quarz
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Altes Ägypten
(wann)
1300 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette

Entstanden

  • 1300 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)