Gemälde

Auferstehung Christi

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
HM 13
Weitere Nummer(n)
HM 13 (Objektnummer)
Maße
166,3 x 150,5 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Fichtenholz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
Iconclass-Notation: Christus schreitet aus dem Grab heraus - EE - das geschlossene und versiegelte Grab
Iconclass-Notation: ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Drei Marien (Motiv)
Maria Magdalena (Motiv)
Maria Salome (Motiv)
Maria Kleophas (Motiv)
Engel (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Auferstehung (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Sarkophag (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Kniekachel (Bildelement)
Erdbeere (Bildelement)
Akelei (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Stigmata (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Segensgestus (Bildelement)
Kreuzstab (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Wimpel (Fahne) (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Rüstung (Bildelement)
Pteryges (Bildelement)
Lanze (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Kettenhemd (Bildelement)
Hundsgugel (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Heuke (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Rise (Bildelement)
Schild (Rüstung) (Bildelement)
Salbgefäß (Bildelement)
Albe (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Bogen (Waffe) (Bildelement)
Geldbörse (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Rot (Bildelement)
Gänseblümchen (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Auferstehung Christi (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Dunkelheit (Assoziation)
Nacht (Assoziation)
Wunder (Assoziation)
Triumph (Assoziation)
Erlösung (Assoziation)
Wächter (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Ostern (Assoziation)
Sieg (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Leben (Assoziation)
Unsterblichkeit (Assoziation)
Ewigkeit (Assoziation)
Unvergänglichkeit (Assoziation)
Macht (Assoziation)
Zeuge (Assoziation)
Arma Christi (Assoziation)
Erweckung (Assoziation)
Menschwerdung Gottes (Assoziation)
Gottessohn (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Jesus Christus
Maria Magdalena
Maria Kleophas
Maria Salome
Drei Marien

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1501
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1501

Ähnliche Objekte (12)