Handschrift | Quelle

Kitāb ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt - BSB Cod.arab. 464

Zakarīyā Ibn Muḥammad al-Qazwīnī (1203-1283) übte während der Regierungszeit des letzten Abbasidenkalifen Musta'sim (1240-58) ein hohes Richteramt in Wasit und Hilla (im heutigen Irak) aus. Sein Werk 'Die Wunder der Schöpfung und die Merkwürdigkeiten der existenten Dinge' (auch als Kosmographie des Qazwīnī bekannt) ist vermutlich in den 60er Jahren des 13. Jahrhunderts im Südirak entstanden und gilt als die berühmteste islamische Kosmographie. Davon zeugen zahlreiche illustrierte Handschriften arabischer, türkischer, persischer und indischer Provenienz. Die vorliegende Handschrift enthält zahlreiche schematische Darstellungen der Planeten und über 400 Miniaturen und Zeichnungen. Sie entstand 1280 drei Jahre vor dem Tod des Autors in Wasit und ist die älteste bekannte Handschrift des Qazwīnī. Der erste Teil behandelt die überirdische Welt: die Planeten, die Sternbilder und die Engel. Der zweite Teil beschreibt die irdische Welt mit Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Tieren, Pflanzen und seltsamen Wesen. Qazwīnīs Werk ist geprägt von der Lehre der Einheit Gottes und der Einheit des gesamten Kosmos als seiner Schöpfung. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Darstellung der Engel, die ungewöhnlich beweglich und lebendig erscheinen. Die einzigartige Farbgebung in dieser Handschrift läßt die Engel als lichte, durchsichtige Gestalten erscheinen. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Orient- und Asienabteilung // Datum: 2019
Englische Version: Zakarīyā Ibn Muḥammad al-Qazwīnī (1203-83) spent most of his life in present-day Iran and Iraq and served as a judge in Wasit and Hilla, Iraq, during the reign of the last Abbasid caliph, Musta'sim (1240-58). Al-Qazwīnī was also a geographer and natural historian, and known for his encyclopedic knowledge. This work, Kitāb 'Ajā'ib al-makhlūqāt wa-gharā'ib al-mawjūdāt (The wonders of creation, or literally, Marvels of things created and miraculous aspects of things existing), probably was written in the sixth decade of the 13th century and is considered the most famous Islamic cosmography. The many manuscript copies show that for centuries it was one of the most popular books in the Islamic world. The present manuscript contains numerous schematic drawings of the planets and more than 400 miniatures and paintings. It was completed in 1280, three years before the author's death, and is the oldest known textual witness to the original work. The first part deals with the celestial world; the second part depicts the earthly world. The cosmography is based on the doctrine of the unity of God and the unity of the universe as divine creation. The portrayal of the angels, who appear unusually agile and vivid, deserves particular attention. The extraordinary use of color in the manuscript turns the angels into bright translucent creatures. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Oriental and Asia Department // Datum: 2019

Weitere Titel
ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt
Quatremère 14
Cimelia 98
ʿAjāʾib al-makhlūqāt wa-gharāʾib al-mawjūdāt
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 464#Mikroform
Maße
31 x 20,5 cm
Umfang
212 Blätter
Sprache
Arabisch
Anmerkungen
27 Zeilen ; Illustrationen
Altsignatur: Cimelia 98
BSB-Provenienz: Étienne Quatremère (1782-1857)
Altsignatur: Quatremère 14
Kurzaufnahme einer Handschrift
Ausstattung: Zahlreiche illuminierte Abbildungen
Inhalt: "Die Wunder der Schöpfung". Kosmographie des Qazwīnī
Schrift: Schöne, alte Schrift
Islamische Kosmographie in arabischer Sprache

Schlagwort
Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-
Geschichte1260-1280
Geschichte 1280
Kosmografie
Islam
Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Wāsiṭ
(wann)
678 oder 778 [h.q.] [1279-1377]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Quatremère, Étienne
Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿAlī

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037026-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Quelle
  • Handschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 678 oder 778 [h.q.] [1279-1377]

Ähnliche Objekte (12)