Bildwerk

Grafik "The Banns Forbidden"

Die farbige Lithografie von Thomas Rowlandson (1756-1827) ist ein Einzelbild aus dem letzten Band "The Third Tour of Dr. Syntax: In search of a wife" des dreibändigen Werk "The Three Tours of Dr. Syntax" (1812-1821). Dr. Syntax ist ein Dorfgeistlicher und Lehrer, der vermögend werden möchte und deshalb eine Reise zu verschiedenen Orten unternimmt, um im Anschluss daran ein Buch über seine Erlebnisse zu schreiben. Die Satire wirft einen scharfen Blick auf das britische Alltagsleben im 19. Jahrhundert und die sozialen Archetypen. William Combe (1742-1823) hat launige Texte in Vers- und zum Teil in Dialogform als Erläuterungen zu den Zeichnungen geschrieben. Der zur Grafik gehörige Text erzählt, wie Dr. Syntax bei seiner Wanderung auf einem Friedhof ankommt und dort eine alte Frau trifft, die ihn als Geistlichen bittet, sie mit dem wesentlich jüngeren Mann an ihrer Seite zu verheiraten. Dr. Syntax weigert sich jedoch, denn der Totengräberer kennt den jungen Mann als Betrüger und Verbrecher und möchte die alte Dame schützen. Zudem hat er hat ihren ersten Mann gekannt und bestattet und ist gerade dabei, dessen verbliebene Gebeine auszugraben. Mit ihnen in der Hand droht er dem heiratswilligen Paar und verscheucht sie.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1981/108
Maße
15 x 24 cm
Material/Technik
Papier / Aquatintaradierung

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schädel
Satire
Geistlicher
Literarischer Bezug

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1812-1821
(Beschreibung)
Verfasst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1812-1821
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1812-1821

Ähnliche Objekte (12)