Bildwerk

Grafik "The Soldier of the Forlorn Hope"

Radierung aus "Fisher's Drawing-Room Scrap-Book", in der Ausgabe "Homes of Splendour" von 1849. Als "The Forlorn Hope" wurden bis ins 18. Jhdt. Soldaten bezeichnet, die bei einer Militäroperation die Vorhut übernahmen, als Köder für feindliche Truppen, oder sich in einer anderen gefährlichen Position befanden. Die Truppe bestand häufig aus Freiwilligen oder Söldnern. Die Wahrscheinlichkeit war groß, dass die meisten Soldaten der "Forlorn Hope" nicht überlebten, dafür erhielten sie doppelte Besoldung und speziell die Offiziere die Aussicht auf einen Aufstieg innerhalb der militärischen Rängen. Das Bild zeigt einen der Gefallenen dieser Truppen, betrauert von einer schönen jungen Frau. Sie hat die Hände zum Gebet gefaltete und, in ihnen verschränkt, seinen Arm auf ihren Schoß gelegt. Er trägt am Handgelenk ein Band aus Spitze, dasselbe, mit dem das Kleid der Trauernden verziert ist. War sie seine Braut? Im Hintergrund ist noch das Heerlager zu sehen, das aus Zelten besteht, während an einem Lagerfeuer weitere Soldaten stehen. Ihren Waffen nach zu urteilen sind es Pikeniere, die Szene spielt vielleicht während des Englischen Bürgerkrieges (1645-1680) innerhalb der New Model Army. Das "Fisher's Drawing Room Scrap-Book" war eine Sammlung von Gedichten und begleitenden Illustrationen, das zwischen 1832-1838 von Letitia Elisabeth Landon (1802-1838) herausgegeben wurde. Die Ausgabe "Homes of Splendour", wurde von Caroline Norton fertiggestellt.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
AltGS 2023/1
Measurements
27,5 x 21 cm
Material/Technique
Papier / Radierung

Subject (what)
Grafik
Kriegsopfer
Leiche
Trauernde

Event
Veröffentlichung
(who)
(description)
Veröffentlicht

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.2025, 11:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

Other Objects (12)