Bildnisbüste

Bildnis: Freiherr Heinrich von Gagern

Die Büste stellt den Reichsfreiherrn Heinrich von Gagern (1799-1880) dar. Sie ist auf der Deckplatte des Sockels bezeichnet mit "v. GAGERN" und zeigt einen Mann mittleren Alters mit vollem, nach hinten gekämmtem Haar im Zivilkostüm. Als Vorlage diente eine Lithographie von Heinrich Hasselhorst aus dem Jahre 1848.

Der in Bayreuth geborene Wilhelm Heinrich August von Gagern studierte Jura in Heidelberg, Göttingen, Jena und Genf. Während seines Studiums wurde er 1815 Mitbegründer der Burschenschaft Teutonia Heidelberg, 1817 führendes Mitglied der Urburschenschaft in Jena und im Jahr darauf war er Mitbegründer der Burschenschaft in Leipzig. Am 19. Mai 1848 wurde er zum ersten Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung gewählt, und am 18. Dezember des gleichen Jahres wurde er Reichsministerpräsident. Nach der Auflösung des Reichsministeriums erklärte er am 21. März 1849 seinen Rücktritt.

Die kleine Büste aus Biscuitporzellan wurde wohl in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) hergestellt.

Literatur: 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Baden-Baden 1998, S. 211, Nr. 250, farb. Abb.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
96/10
Maße
Höhe: 9.0 cm, Breite: 4.0 cm, Tiefe: 4.0 cm
Material/Technik
Biskuitporzellan; glasiert

Ereignis
Herstellung
(wer)
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
(wo)
Berlin
Ort fraglich
(wann)
nach 1848

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildnisbüste

Beteiligte

  • Königliche Porzellanmanufaktur Berlin

Entstanden

  • nach 1848

Ähnliche Objekte (12)