Gemälde

Bildnis der Sibylla Kessel

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
969
Weitere Nummer(n)
969 (Objektnummer)
Maße
Breite 59 cm, Tiefe min min. 0,7 cm, Tiefe max 0,7 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Pendant von: Bildnis des Peter Heyman

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Sibylla Kessel - Porträt einer historischen Person (+ dreiviertelfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: erwachsene Frau (+Dreiviertelprofil)
Iconclass-Notation: stehende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung
Iconclass-Notation: (Damen-)Kleid
Iconclass-Notation: Ärmel (+ Pelz als Material für Kleidung)
Iconclass-Notation: Ring
Iconclass-Notation: Blumen: Nelke
Iconclass-Notation: Vorhänge, Gardinen
Porträt (Motivgattung)
Sibylla Kessel (Motiv)
Frau (Motiv)
Frau (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Hüftbild (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Falte (Bildelement)
Baldachin (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Brokat (Bildelement)
Goldbrokat (Bildelement)
Pelzborte (Bildelement)
Ärmel (Bildelement)
Rüschenärmel (Bildelement)
Manschette (Bildelement)
Unterkleid (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Blumenmuster (Bildelement)
Granatapfelmuster (Bildelement)
Dekoration (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Perle (Bildelement)
Stickerei (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Plissee (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Stehkragen (Bildelement)
Haube (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Flügelhaube (Bildelement)
Ring (Schmuck) (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Vierpass (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Gürtelschnalle (Bildelement)
Schließe (Bildelement)
Tier (Bildelement)
Nelke (Bildelement)
Rosmarin (Bildelement)
Blumenstrauß (Bildelement)
Zweig (Bildelement)
Rosette (Bildelement)
Goldkette (Bildelement)
Halskette (Bildelement)
Kette (Schmuck) (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Luxus (Assoziation)
Reichtum (Assoziation)
Köln (Assoziation)
Ehrentuch (Assoziation)
Ehefrau (Assoziation)
Spätwerk (Assoziation)
Stifterin (Assoziation)
Repräsentation (Assoziation)
Repräsentationsbild (Assoziation)
Bezug (wer)
Kessel, Sibylla

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1540 - 1545
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Johann David Passavant (1787-1861), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 12. Dezember 1861.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1861 als Vermächtnis des Städel-Inspektors Johann David Passavant.

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1540 - 1545

Ähnliche Objekte (12)