Gemälde

Bildnis des Peter Heyman

Material/Technik
Mischtechnik auf Eichenholz
Maße
80,2 x 58,9 x min. 0,5 cm, Tiefe max 0,5 cm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
968
Weitere Nummer(n)
968 (Objektnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Pendant von: Bildnis der Sibylla Kessel

Bezug (was)
Motivgattung: Porträt
Motiv: Peter Heyman
Motiv: Mann
Bildelement: Mann
Bildelement: Stehender
Bildelement: Physiognomie
Bildelement: Pony (Frisur)
Bildelement: Dreiviertelprofil
Bildelement: Halbfigur
Bildelement: Vorhang
Bildelement: Draperie
Bildelement: Faltenwurf
Bildelement: Falte
Bildelement: Baldachin
Bildelement: Hautfalte
Bildelement: Inkarnat
Bildelement: Schmuck
Bildelement: Ärmel
Bildelement: Schaube
Bildelement: Wams
Bildelement: Pelzkragen
Bildelement: Hemd
Bildelement: Stehkragen
Bildelement: Plissee
Bildelement: Muster
Bildelement: Ornament
Bildelement: Goldstickerei
Bildelement: Barett
Bildelement: Dreitagebart
Bildelement: Ring (Schmuck)
Bildelement: Rubin
Bildelement: Siegelring
Bildelement: Wappen
Bildelement: Initiale
Bildelement: Buchstabe
Bildelement: Papier
Bildelement: Papierrolle
Bildelement: Blatt (Papier)
Bildelement: Kugel
Bildelement: Bisamapfel
Bildelement: Licht
Bildelement: Lichteinfall
Bildelement: Schatten
Bildelement: Lichtreflex
Bildelement: Gestik
Bildelement: Patrizier
Bezug (wer)
Heyman, Peter
Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1540 - 1545
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Johann David Passavant (1787-1861), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 12. Dezember 1861.
Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Erworben 1861 als Vermächtnis des Städel-Inspektors Johann David Passavant.

Letzte Aktualisierung
10.11.2023, 07:49 MEZ

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1540 - 1545

Ähnliche Objekte (12)