Grafik
Manhagen - Gutsbesitz
Gut Manhagen wurde 1575 zunächst als Teil des Gutes Deutsch-Nienhof mit einer Wassermühle gegründet. Der wesentliche Teil der Bebauung stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert, als die Windmühle und das Wohnhaus gebaut und die Wassermühle (nach einem Brand) neu errichtet wurden. Das Wohnhaus des Anwesens aus dem frühen 19. Jahrhundert, war ein schlichter Fachwerkbau auf später untergebautem Backsteinsockel mit zweigeschossigem, übergiebelten Mittelrisalit aus Backstein. Rückseitig befand sich ein Meiereianbau mit reetgedecktem Walmdach. Weitere Gebäude sind aus unbekannter Erbauungszeit das Fischerhaus als Fachhallenhaus mit Torgiebel. Die 1575 erbaute Wassermühle steht noch heute an ihrem Standort eines Aalwehres. Nach einem Brand wurde sie 1837 original wieder aufgebaut und war bis in die Jahre des 1. Weltkrieges in Betrib. Bei der auf dem Manhagener Berg 1837 errichteten Windmühle handelt es sich um einen sog. Kellerholländer. Ein Typ, bei dem nur die das Flügelwerk tragende Kappe in den Wind gedreht wird. Ende des 19. Jhd. wurde dann noch das Pächterhaus als Wohn- und Wirtschaftsgebäude für den Verwalter des landwirtschaftlichen Betriebes gebaut. Das heutige Aussehen erhielt die Gutsanlage zwischen 1920 und 1930, nachdem der Vorstandsvorsitzende von Hoesch Erich Tgahrt den Besitz erworben hatte. Die Lithografie zeigt den Blick über die Weideflächen auf den Gutshof. (Yn 71-2-25)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Yn 71-2-25
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Mannhagen
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: MANNHAGEN Besitz Sr. K. H. d. Grossherzogs v. Oldenburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck u. Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Oldenburger District 23
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 361)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Landwirtschaft
Ikonographie: Wohnhaus, Etagenhaus
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Kuh
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wann)
-
1850
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1850