Rechtsrahmen der Bioökonomie in Mitteldeutschland - Bestandsaufnahme und Bewertung

Abstract: Die vorliegende Studie analysiert im Rahmen des Spitzenclusters Bioeconomy die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bioökonomie in Deutschland. Die Kernkompetenz des Clusters ist die Entwicklung, Skalierung und Anwendung von innovativen technischen Prozessen für die stoffliche Nutzung biobasierter, nachwachsender Rohstoffe aus dem Non-Food-Bereich (insbesondere von Holz). Diese bilden die Grundlage für die Herstellung werthaltiger Produkte für verschiedene Industriebereiche. Exemplarisch werden Schlussfolgerungen für eines der im Cluster hergestellten Produkte gezogen, nämlich für Naturstoff-Komposit-Paneele als Dämmstoffe für den Hausbau. In die Untersuchung werden das Völkerrecht, das EU-Recht sowie Bundes- und Landesrecht einbezogen. Die Analyse erfolgt zunächst anhand der Stufen in der Wertschöpfungskette: Erzeugung und Import der Rohstoffe sowie Sicherung der Rohstoffbasis, Verarbeitung und Verwertung der Rohstoffe, Vermarktung bzw. Inverkehrbringen von Produkten sowie Wieder

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 125 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
UFZ Discussion Papers ; Bd. 22/2014

Klassifikation
Recht
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Schlagwort
Europäische Union
Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland
Europäische Union
Norddeutscher Bund. Körperschaft
Metropolregion Mitteldeutschland
Bioökonomie
Forstprodukt
Forstwirtschaft
Nachhaltigkeit
Recht
Bioökonomie
Nachhaltigkeit
Deutschland
Mitteldeutschland
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Leipzig
(wann)
2014
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-410299
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)