Kommentar: hist. | Legende | Ordensliteratur: Jesuiten
Philippi Ecclesiae Eystettensis XXXIX. Episcopi. De Eivsdem Ecclesiae Divis Tvtelaribvs. S. Richardo. S. Willibaldo. S. Wvnibaldo. S. Walpvrga. Commentarius nunc primum euulgatus : Vnâ cum duobus Obseruationum libris & Catalogo Historico, omnium Episcoporum Eystettensium
- Weitere Titel
-
De Eiusdem Ecclesiae Divis Tutelaribus. S. Richardo. S. Willibalo. S. Wunibaldo. S. Walpurga. Commentarius nunc primum evulgatus
- Standort
-
Bamberg, Staatsbibliothek -- H.e.q.35#0
- VD17
-
VD17 32:646031M
- Maße
-
4°
- Umfang
-
[18] Bl., 593 S., [28], [6] Bl.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Tbl. r&s, 6 Ill. (Kupferst.)
Früher auch unter VD17 23:237327K (ohne zusätzliche [2] Bl. u.a. mit Wappen des Bischofs)
Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 1815, 127
Kupferstiche zu S. 14, 84, 98, 107, 295 und 369
Alternativer FEI-Fingerprint: emVS emum r.ta enpa 3 1617R (ohne zusätzliche [2] Bl. u.a. mit Wappen des Bischofs)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Ingolstadii
- (wer)
-
Ex Typographia Ederiana, apud Elisabetham Angermariam, viduam
- (wann)
-
Anno Domini M.DC.XVII.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11685686-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:35 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ordensliteratur: Jesuiten
- Kommentar: hist.
- Legende
Beteiligte
- Philipp (Eichstätt, Bischof)
- Gretser, Jacob
- Angermaier, Elisabeth
- Ex Typographia Ederiana, apud Elisabetham Angermariam, viduam
Entstanden
- Anno Domini M.DC.XVII.
Ähnliche Objekte (12)
Jesus Immanuels Göttliche Liebes-Geschichte; Von der Geburt und Erschaffung, Wieder-Geburt und Erneuerung der Geschöpffen Gottes: fürnemlich aber des Menschen : Ausgeschlossen, aus den Vier Fördersten Kapiteln, des Ersten Buchs Mosis. Denen Kindern der Liebe Gottes, zum Zeugnüß und Befestigung in der Erkentnüß in Christo Jesu, vorgetragen unter dem Geistreichen Bilde einer Liebes-Geschicht, zwischen Jesus Immanuel und Maria der Schwester Marthae: in Anmütigen Gesprächen, Hertzlichen Andachten, und Geheimen Fürungen einer Gott-liebende Seele. Neben einer Vorrede von dem kurtzen Inhalt dieses Tractats