Akten
Weißer Andreas Fundgrube samt Roter Andreas Stolln am Lumpicht bei Aue, Bd. 1
Enthält u.a.: Übertragung der Aufsicht über die Weißerdenzeche an das Bergamt Schneeberg unter Beibehaltung der Geheimhaltung der Grubenbaue und des Porzellanerdevorkommens.- Reduzierung der Mannschaft und Beitritt zur Knappschaftskasse.- Errichtung eines Schleppschachtes in den Neuer Andreas Grubenbauen.- Abwerfung des Gartenschachtes, Trockenhausschachtes, Mittleren Schachtes, Waldschachtes und Maßenschachtes.- Verleihung der Roter Andreas Stollnwasser an den Gutbesitzer Neidhardt aus Aue.- Vergleich mit den Gutsbesitzern Neidhardt und Georgi wegen des Haldensturzes am Roter Andreas Stolln.- Bau eines neuen Scheidehauses und Auflösungsmagazines.- Durchschläge zwischen dem Wenzelschacht und Eiserne Hilfe Schacht mit dem Roter Andreas Stolln.- Betrieb von Eisensteinbauen.- Ausmauerung der Abzugsrösche und des Roter Andreas Stolln.- Tödlicher Unfall des Bergarbeiters Johann Michael Leberecht Wenzel.- Verzeichnis über Porzellanerdelieferungen an die königliche Porzellanmanufaktur Meißen und deren Bezahlung, 1816-1822.- Einnahmen und Ausgaben.- Gebrauch gesonderter Fördergefäße für die weiße Erde und Eisenstein.- Verteilung der Böttcherlöhne und Kosten für Gefäße auf sämtliche Gewerken.- Errichtung einer Schlämmerei.- Auszug aus dem Aufstand und Grubenbericht von 1816 T.- Zubußanschläge.- Anfertigung eines Spezialrisses durch den Bergwerkskandidaten Wenzel.- Anlegung von Versuchsstolln.- Bewilligung von Futtergeld für den Wachhund.- Vergleich zwischen dem Schichtmeister, Stollnvorsteher Hesse und dem Begüterten Becher wegen Entschädigung für den Haldensturz am Neuen Andreas Tageschacht.- Anstellung eines Untersteigers.- Ausschlämmung der auf früher die Halde gestürzten Scheidebankabfälle.- Konzession für den Fabrikanten Eugenius Leyhn aus Pirna zur Bezeichnung seines bisher als Steingut vertriebenen Fabrikates als Porzellan sowie Bedingungen zur Sicherung des Privilegs der Porzellanmanufaktur Meißen auf die inländische weiße Erde sowie zur Unterscheidung des Meißner und Leyhnschen Porzellans in seiner Kennzeichnung und Bezeichnung.
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 945 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Context
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 22. W
- Holding
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenance
-
Prov.: Bergamt Schneeberg
- Date of creation
-
(1816 - 1817) 1819 - 1836
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:20 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Associated
- Prov.: Bergamt Schneeberg
Time of origin
- (1816 - 1817) 1819 - 1836