Bestand

Verwaltungs- und Landratsamt Detmold (Bestand)

Reichs-, Landes-, Militär- und Justizangelegenheiten 1862-1931 (15); Amts- und Gemeindeangelegenheiten, Statistik 1766-1930 (77); Bevölkerung, Personenstand 1870-1909 (15); Fürsorge, Medizinalwesen 1844-1932 (51); Kirche, Schule, Juden, Kultur 1810-1908 (24); Steuern, Kataster 1871-1928 (72); Ordnungs-, Sicherheits-, Feuerpolizei 1816-1932 (57); Handel und Gewerbe 1781-1932 (186); Land- und Forstwirtschaft, Landeskultur 1821-1932 (71); Wasserbau 1630-1932 (85); Verkehr, Straßen- und Wegebau, Energieversorgung, Bauwesen 1820-1933 (203).

Bestandsgeschichte: Die Trennung von Justiz und Verwaltung 1879 führte zur Einrichtung von Amtsgerichten und folgender Verwaltungsämter: Blomberg, Brake, Detmold, Lipperode-Cappel und Schötmar; anstelle derselben 1928 die Landratsämter Blomberg, Brake, Detmold und Schötmar (Lipperode-Cappel zu Detmold); 1932 Bildung der Kreise Detmold (mit Landratsamt Detmold) und Lemgo (vgl. D 100).

Form und Inhalt: Altes Findbuch (Nr. 1 - 309)

1. Verwaltungsgeschichte

Die Trennung von der Justiz von der Verwaltung ist in Lippe in der unteren Verwaltungsinstanz durch Gesetz vom 23.07.1879 erfolgt (mit Wirkung vom 01.10.1879 / L.V. Bd. XVII, S. 717) . An die Stelle der alten Ämter traten nun die Verwaltungsämter für Verwaltungsaufgaben, sowie die Amtsgerichte für Justizaufgaben. Es wurden die folgenden Verwaltungsämter gebildet:

Detmold, mit den Amtsgemeinden - Detmold, Lage, Horn
Blomberg, mit - Blomberg, Schieder, Schwalenberg
Brake, mit - Brake, Sternberg, Barntrup, Hohenhausen, Varenholz
Schötmar, mit - Schötmar und Oerlinghausen.

Auf Grund des Gemeindeverfassungsgesetzes vom 01.12.1927 (zum 01.04.1928 / L.V. Bd. XXX, S. 303) traten die Landräte in Detmold, Blomberg, Schötmar und Brake an die Stelle der Verwaltungsämter. Lipperode-Cappel wurde zum Zuständigkeitsbereich des Landrats in Detmold gelegt.
Durch Landesverordnung vom 14.10.1931 (L.V. Bd. XXXI, S. 393) als Ausführungsgesetz zur Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung der Haushalte von Ländern und Gemeinden vom 24.08.1931 (RGBl. I., S. 453) wurden die Verwaltungsbezirke der bisherigen Landräte Detmold und Blomberg mit den Städten Lage, Blomberg, Horn und Schwalenberg zum Kreis Detmold mit dem Sitz in Detmold zusammengefasst (mit Wirkung vom 01.04.1932).


2. Räumliche, zeitliche und sachliche Begrenzung

Das Repertorium umfasst alle in den Registraturen des Verwaltungsamts und Landratsamts Detmold erwachsenen, an das Landesarchiv abgegebenen Akten und Amtsbücher der Zeit von 1879 - 1932. Die in den Registraturen der alten Ämter Detmold, Lage und Horn entstandenen Akten und Amtsbücher sind, soweit sie vom Verwaltungsamt und Landratsamt Detmold fortgeführt sind, als Vorakten in den Bestand übernommen; in den Repertorien der alten Ämter wird auf sie verwiesen. Die in der Registratur der Kreisverwaltung Detmold fortgeführten Akten der früheren Registraturschichten sind bei späteren Aktenabgaben im Repertorium nachzutragen mit Angabe der Signatur, die sie im Bestand der Kreisverwaltung bekommen.

Einschnitte in der Behördengeschichte:
1879 - 1928 Verwaltungsamt Detmold
Amtsgemeinde Detmold
Lage
Horn

1928 - 1932 Landratsamt Detmold für
Detmold
Lage
Horn
Lipperode-Cappel


3. Bemerkungen zum Ordnungssystem und zur Verzeichnung:

Das vorarchivische Ordnungssystem ist möglichst beibehalten worden. Soweit das System für die abgelieferten und noch zu erwartenden Bestände zu tief gestaffelt war oder unklare Abgrenzungen der Facheinteilungen vorhanden waren, sind Änderungen vorgenommen.
Bei der Verzeichnung sind die in den Akten befindlichen Kartenbeilagen vermerkt. Die Maßstäbe sind, wenn sie nicht angegeben waren, errechnet worden, wenn es sich nicht um sehr flüchtige unmaßstäbliche Skizzen, Bauzeichnungen oder Nivellementspläne handelte.
Bei Betreffserienakten sind alle Untertitel als Sachaktentitel aufgenommen. Die Jahreszahlen zu den Untertiteln sind nicht rechts ausgeworfen. Die in Klammern gesetzten Jahreszahlen sind die Jahre, bis zu denen die Sachaktenansätze der Betreffserienakten fortgeführt sind. Zu den Betreffserienakten erforderliche Indices finden sich am Schluss des Repertoriums.
Die für die Benutzung erforderlichen allgemeinen Hinweise auf andere Fächer gehen bei jedem Fach voraus. Bei kleineren Überschneidungen der Fachtitel sind besondere Hinweise mit Jahreszahlen und Signaturangabe in die chronologische Folge der Fächer eingeordnet.

Zu dem vorliegenden Bestand sind vereinigt worden:
1. Acc. 102/1951 (s. Tgb. Nr. 975/51)
2. Bisheriger Bestand "Amt Detmold" soweit Verwaltungs- und Landratsamt.

Detmold, den 10. Februar 1952

gez. Stöwer


Intusvermerke der Karten bis 1880 im Kartenkatalog aufgenommen.
gez. Kötz, 16. Dezember 1952


Nachträge 2007 (Nr. 310 - 852)

Die Nrn. 310 - 785 wurden bei Arbeiten im Magazin wiederentdeckt; sie stammen zum kleineren Teil aus dem Zugang 49/1971 (Amtsgericht Detmold), überwiegend aus Zug. 59/1972 (Kreis Detmold) sowie aus Zug. 49a/1958; Genaueres ist nicht mehr festzustellen. Die Akten waren offenbar schon an ihren früheren Lagerungsorten verschmutzt und auch erheblich durcheinandergeraten und mussten zeitaufwendig sortiert werden; es fanden sich auch Aktenbruchstücke und Einzelblätter. Die Kreisakten wurden sicherlich im Zuge der Kommunalreform (Zusammenlegung der Kreise Detmold und Lemgo) abgegeben. Die Altsignaturen und Ordnungsmerkmale auf den Aktendeckeln (manchmal 2 oder 3 und mehr) gehören unterschiedlichen Registraturschichten an und konnten nur teilweise bei der Ordnung zugrunde gelegt werden; bei den Basisdaten sind sie - soweit sinnvoll - angegeben. Bei den "Altsignaturen" der Nrn. 1 - 309 handelt es sich um alte Archivsignaturen!

Die Verzeichnung in VERA ab Nr. 310 wurde nach der bestehenden - leicht überarbeiteten und erweiterten - Gliederung des alten Findbuchs geordnet. Im Oktober 2007 kamen die Verzeichnungseinheiten Nr. 786 - 852 aus Zugang 73/2007 (Kreisarchiv Lippe) hinzu.


Detmold, im Juli/November 2007

gez. Schwinger

Reference number of holding
L 109 Detmold
Extent
183 Kartons = 859 Archivbände 1630-1933. - Findbuch: L 109 Detmold.
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.1. Land Lippe (bis 1947) >> 1.1.2. Verwaltung, Justiz >> 1.1.2.2. Allgemeine und innere Verwaltung >> 1.1.2.2.6. Verwaltungsämter/Landratsämter
Related materials
Stöwer, Herbert, Die lippische Kommunalverfassung, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe Nr. 8, Juli 1976, S. 3-14; Stöwer, Herbert, Lippische Ortsgeschichte. Handbuch der Städte und Gemeinden des ehemaligen Kreises Detmold, Lemgo 2008; Hubatsch, Walter, Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte, Band 16, Marburg 1981, S. 187-189, 207ff.; Jeserich, Kurt G. A. / Pohl, Hans / Unruh, Georg-Christoph (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Band 1-6, Stuttgart 1983-1988, Band 3, S. 827f.; Ellwein, Thomas, Der Staat als Zufall und als Notwendigkeit. Die jüngere Verwaltungsentwicklung in Deutschland am Beispiel Ostwestfalen-Lippe. Band 1: Die öffentliche Verwaltung in der Monarchie 1815-1918, Opladen 1993, S. 300ff.

siehe auch L 108 Detmold (Laufzeit bis 1900), L 108 Lage (b. 1902), L 108 Horn (b. 1890)
Anmerkung zum Index:
- Firmen siehe unter Personen (nicht beim jeweiligen Ort)
- Stauwerke ( ... des Kolons ... im ...bach) sind nicht erfasst
- Straßen und Wege von ... nach ... sind im Ortsindex nicht erfasst
Im alten Findbuch befinden sich detaillierte Indices zu Nr. :
58 -61, 63 -65, 113 - 121, 124 - 128, 217 - 244, 259 - 265, 268 - 270, 299 - 301

Date of creation of holding
1630-1933

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1630-1933

Other Objects (12)