Bestand
Oberstes Parteigericht der NSDAP (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Aus dem Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss (USchlA) am 1. Januar
1934 entstanden; zuständig für Verfahren wegen parteischädigenden
Verhaltens und Ehrenschutzverfahren gegen Parteimitglieder vom
Reichshauptamtsleiter, stellvertretenden Gauleiter und entspre‧chenden
Diensträngen an aufwärts sowie für Verfahren von besonderer Bedeutung;
Be‧schwerdestelle gegen Entscheidungen der Gaugerichte
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Aktensplitter des
Untersuchungs- und Schlichtungsausschusses und des Obersten
Parteigerichts der NSDAP gelangten zusammen mit Abgaben des Geheimen
Staatsarchis ins Bundesarchiv in Koblenz.
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Der
Bestand wurde 1967 durch ein vorläufiges Findbuch erschlossen. Nach
der Eingliederung des sogenannten NS-Archivs des Ministeriums für
Staatssicherheit der DDR (1990) und des ehemaligen Berlin Document
Center (1994) in das Bundesarchiv konnten im Zuge von
Bestandsbereinigungen Unterlagen aus diesen Sammlungen ergänzend
eingearbeitet werden. Darüber hinaus wurden Kopien von Akten aus den
National Archives dem Bestand hinzugefügt.
Inhaltliche Charakterisierung:
Neben dem Ausschluss von Mitgliedern der NSDAP und der Auflösung von
Ortsgruppen enthält der Bestand Verfahren gegen einzelne Mitglieder
sowie Rundschreiben und grundsätzliche Personalangelegenheiten.
Einzelfälle der Parteigerichtsbarkeit regional
1926-1943 (14), Einzelfälle der Parteigerichtsbarkeit personell
1927-1944 (11), Register des Obersten Parteigerichts 1932-1945 (34),
Organisation 1935-1943 (6)
Erschließungszustand: Findbuch
(1967)
Zitierweise: BArch NS
36/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NS 36
- Umfang
-
70 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Einrichtungen der NSDAP >> Reichsleitung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Überlieferung der Gaugerichtsbarkeit und unterstellter Gremien in den zuständigen Landes- bzw. Staatsarchiven
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Ca. 60.000 Einzelfallakten befinden sich in der Sammlung "Berlin Document Center" (vgl. Bestand R 9361, Datenbank)
Amtliche Druckschriften: Der Parteirichter. Amtliches Mitteilungsblatt des Obersten Parteigerichts der NSDAP, 1934-1945; Bekanntmachungen des Obersten Parteigerichts, 1936-1945
Literatur: Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hg. v. Heinz Boberach, Teil 1, München 1991, S. 471-472; Teil 2, München 1995, S. 283; The Holdings of the Berlin Document Center. A Guide to the Collections, Berlin (masch.) 1994, S. 129-134
Nolzen, Armin: Parteigerichtsbarkeit und Parteiausschlüsse in der NSDAP 1921-1945, in: ZfG 48 (2000), H. 9, S. 965-989
- Provenienz
-
Oberstes Parteigericht der NSDAP (OPG), 1934-1945
- Bestandslaufzeit
-
1926-1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Oberstes Parteigericht der NSDAP (OPG), 1934-1945
Entstanden
- 1926-1944