Gebäude

Heidelberg-Weststadt Römerstraße 28

Das Gebäude steht im Westen an der Römerstraße. Es zählt 5 Fensterachsen und drei Obergeschosse, wobei das dritte Obergeschoß ob seiner geringeren Höhe als Mezzanin anzusprechen ist. Der Architekt hat hier ein historisierendes Wohn- und Geschäftshaus mit Anleihen an die Formensprache des Barock sowie des nachfolgenden Klassizismus erstellt. Es ist symmetrische aufgebaut, wobei die beiden endständigen Achsen im Süden und Norden jeweils als Risalit ausgebildet sind. Die nördliche Achse enthält eine Torein- und Durchfahrt (ob derer man ein solches Haus auch "Torfahrthaus" nennt), die im Durchgang auch den Ein-/Aufgang in die oberen Geschosse enthält. Die südliche Achse ist außen in gleicher Weise nach Art eines barocken- oder klassizistischen Portals dekoriert, birgt aber ein Lebensmittelgeschäft. Die Ansicht zeigt ein schönes, malerisches Bild mit den vor dem Gebäude aufgestellten Warenauslagen. Die drei mittleren Achsen tragen jeweils ein im Segmentbogen schließendes Fenster mit anschließender Agraffe. Ein Gurtgesims, überlagert von einer Blende, leitet zum ersten Obergeschoß über. Die Risalite sind hier mit diamantierten rechteckigen Bossen dekoriert und tragen zwei durch einen Pfeiler getrennt rechteckige Fenster, die jeweils mit einem Segmentgiebel, getragen von Konsolen, abschließen. Die drei mittleren Achsen sehen einzelne rechteckige Fenster, die mit einem abschließenden Sturz dekoriert sind. Das zweite Obergeschoß, zu dem ein Gurtgesims in Höhe der Fensterbretter überleitet, findet dieselbe Verteilung der Fenster in den Achsen, hier schließt jeweils ein Entlastungsbogen mit Agraffe ab. Das dritte Obergeschoss, das Mezzanin, sieht die Fensterbretter dekorierend von Konsolen getragen. Ein weit vorkragendes Kranzgesims nimmt die Traufe auf und dachseitig schließt über jeder Achse Giebelgaube ab. Die der beiden endständigen Achsen sind jeweils doppelfensterig. Der Habitus der Gauben ist ein moderner, aber in diesem Falle mit dem Gesamtbild harmonisierend. (Baujahr: 1888; Bauplanung/Ausführung: Johann Remler ; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Remler, Johann / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Torfahrthaus
Mezzanin
Bänderung
Risalit
Konsole
Segmentgiebel
Entlastungsbogen
Agraffe
Laden
Diamantierung
Sturz
Gurtgesims
Kranzgesims
Dachgaupe

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1888

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1888

Ähnliche Objekte (12)