Leuchter

Leuchter in Gestalt eines Löwen

Unter den zahlreichen Tierfiguren, die auch unter Emile Gallé als künstlerischem Leiter noch in der väterlichen Fayencemanufaktur ausgeführt wurden, nehmen die Leuchterlöwen eine Ausnahmestellung ein. Sie sind nicht, wie die anderen Tierfiguren, in der Form weitgehend naturalistisch gestaltet, sondern haben ihren Ursprung in der Heraldik, beziehungsweise dem Stadtwappen von Nancy und gehen auf Formen des 18. Jahrhunderts zurück. Eine Verfremdung erfuhren die abgebildeten Figuren durch die Bemalung mit Dekor nach asiatischen Vorbildern.
Wie andere Formen des vorangegangenen Jahrhunderts, die in der Manufaktur immer noch ausgeformt wurden, erfreuten sich die Löwen, die es auch als zum Uhrengehäuse zusammengestellte Variante gab, großer Beliebtheit, besonders im gut situierten Bürgertum. (E. Orant)

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Angewandte Kunst / Design
Inventarnummer
1963.6a und b
Maße
Höhe: 41,2 cm
Material/Technik
Irdenware / Zinnglasur, Unterglasurfarben, überdekoriert in Eisenrot, Schwarz und Gold

Verwandtes Objekt und Literatur
Orant, Esther, 2007: Jugendstil. Art Nouveau. Modern Style, Hannover, 78

Bezug (was)
Turm
Leuchter
Löwe
Wappenschild
Bezug (wo)
Lothringen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Nancy
(wann)
1879

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Leuchter

Beteiligte

Entstanden

  • 1879

Ähnliche Objekte (12)