Archivalie

lieber tullbritsch, dank dir für brief und paket...

Oskar Schlemmer berichtet über Bauhaus Meisterinnen und Meister, die zur Burg Giebichenstein gewechselt sind wie Benita Koch-Otte, Gerhard Marcks und Wolfgang Tümpel.
Transkription: 3.11.25 lieber tullbritsch, dank dir für brief und paket "ins feld". wirklich sahs so aus, weil du zucker, bohnen etc. mitschickst. bin doch froh, kann mir frischen kaffee kochen. hemder hab jetzt genug. meine monatsrechnung sieht so aus: mittagessen monatlich......35.- miete 33.- frühstück und abends zus....... 65.- ____________100.- dir 120.- gropius leih 50.- noch von früher ________für bühnenbuch.....266.- gehalt..............160.- aufwand.............120.-_______506.-___________________________ 506.- stand sparkasse 236.- meinst du man könne anzug riskieren? ev. mit anzahlung. werde mit gunda einmal streifzug machen, hoffe immer noch auf verkauf juryfreie, zwar unwahrscheinlich. bekomme noch 8M von dresden für kisten, wenn ichs kriege. muss ausstellung amerika, paris absagen, weil kein geld für transport habe. gunda findet mein monatliches von 100M nicht zuviel. sie sagt sie verbrauche ihr ganzes geld. am 1.jan. sind wieder 300M atelierbeihilfe fällig, wenn mitteilung dies bez. recht verstand. wenn bücher gut gehen, bekomm noch etwas über 300 weiss nur nicht wann.- morgen sprech grop. wegen bühnenfragen, nachmittags allgem. besprechg. wegen installation in häusern. gunda sagt ich hätte immer noch die meisten sympathien im bauhaus. mir würden sicher viele folgen wenn es gelänge anderwärts etwas zu machen. sie wird von muche und grop. oft sehr schlecht behandelt, war nah daran in die schweiz zu gehen zu hürlimann der sie sehr einlädt. (Weberei) otte ist so ganz glücklich nicht, auch tümpel ginge lieber wieder ans bhs. doch hat es otte sehr nett, bekommt nette wohnung. nur unterrichten passt ihr nicht. marks wohnt herrlich in grossen gutshof mit ochsen, pferden, truthühnern usw. altes herrnhaus, grosse schöne räume. frau m. lag wieder krank. kinder sehr nett, ute reizend, auch die kleinste. herbert blass. aber die kinder haben es dort ideal. saale fliesst vorbei, park. seine frau schulfreundin vom oberbürgermeister, daher alle vorteile.- betr. mir hätte er thiersch gesprochen, grosse schwierigkeiten mit anstellungen, auch hirschfeld nicht. aber marks hat an lisker frankfurt geschrieben, der dort alles mache. wichert unklar und unbestimmt. lisker sei der rechte dort. glaub jedoch nicht daran, nachdem was mir s. zt. cissarz schrieb.- meyer hat heute auch geschrieben, werd ihn in weimar sprechen. otto meyer hat zeitschrift mit glasfenster, das darin nicht gut wirkt, geschickt. wie gehts deim back? armer tull! wie lang meinst dass brauchst bis wieder schön bist? wart dann halt solang. freut mich dass kein veto einlegst wegen arbeiten im atelier in weimar. möchts schon als geste gegen hier. muss hier alles selbst in die hand nehmen, wenns voran gehen soll. arbeite jetzt an den neubauplänen für bühne, die leider etwas verbaut ist, nur 3 cm hohes bühnenloch etc. aber man kann schon einiges machen. hab seit wochen bronchialkatarrh, nun auch rückenweh. heut höhensonne, die dir gelegentlich auch empfehl, tut sehr gut. man neigt scheints hier sehr zu bronchkatarrh. weg sweater hab noch nicht gefragt. ist aber sicher möglich, trenn also ruhig auf. wolle, gunda sagt könne auch eintauschen. wenn nur ballettidee hätte für gera. kann sie eben nicht hexen. literatur müsst mir beschaffen können.-- ist denn ecktner bezahlt? krause, ja. zaubitzer? was brauchst 'sonst? mantel mannheim, wenn nur bestimmen könnte, kannst nicht geld kriegen? es schwebt mir was bestimmtes vor. schenks haben eine suzanne, scheints unter argen umständen, erzählte otte. an bartning hab auch geschrieben, er möchte meiner gedenken wenn er etwas für mich geeignetes erfahre, es sei mir damals ernst gewesen. gleichzeitig gebeten mir das atelier noch zu belassen. was macht lena.masdaznen? grussundkuss für heut freu mich aufs wiedersehen euer Bosk will dir gestehen, dass auch an hartlaub geschrieben habe. dann mannheim wollte doch einmal. warum will es heute nicht mehr? bin neugierig was er antwortet. mannh. ist trotzdem dass du von dort bist, immer noch [...]

Sammlung
Archiv Oskar Schlemmer
Inventarnummer
AOS 2015/1471
Material/Technik
Papier; maschinenschriftlich

Ereignis
Herstellung
(wer)
Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
Tut Schlemmer (12.11.1890 - 25.04.1987)
Provenienz
Keine Abschrift vorhanden; Ordner 1920-1926

Rechteinformation
Staatsgalerie Stuttgart
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsgalerie Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)