Bericht

Digitaler Produktpass - Enabler der Circular Economy: Relevanz und Umsetzbarkeit durch Unternehmen

Die Politik diskutiert aktuell einen Digitalen Produktpass (DPP) als zentrales Instrument zum Aufbau einer Circular Economy, die über eine möglichst lange Nutzung von Ressourcen ein wichtiger Enabler der Klimaneutralität ist. Obwohl es bislang noch kein einheitliches, branchen- und unternehmensübergreifendes Produktpass-System gibt, existieren bereits Insellösungen für Informationssammlungen für bestimmte Produktgruppen. Über den DPP sollen wie in einem "Produktgedächtnis" Informationen über das Produkt wie Hersteller, Material, Eigenschaften, Reparatur- und Entsorgungsmöglichkeiten digital für alle Akteure bereitgestellt werden, um so die Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus zu erhöhen. Dabei muss der DPP sowohl inhaltliche als auch technische Anforderungen erfüllen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IW-Report ; No. 47/2023

Classification
Wirtschaft
Firm Behavior: Empirical Analysis
Technological Change: Choices and Consequences; Diffusion Processes
Environment and Growth
Sustainable Development
Environmental Economics: Technological Innovation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Neligan, Adriana
Schleicher, Carmen
Engels, Barbara
Kroke, Thorsten
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(where)
Köln
(when)
2023

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Neligan, Adriana
  • Schleicher, Carmen
  • Engels, Barbara
  • Kroke, Thorsten
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)