Bericht
Plastic Credits als Instrument zur Annäherung an eine Circular Economy: Einordnung der Nutzung des Marktmechanismus auf Abnehmerseite
Die verheerenden Mengen an Abfall am Ende des Lebenszyklus von Produkten zu bewältigen, gilt als eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer Circular Economy. Die negativen Folgen, die sich aus dem Missmanagement von Kunststoffabfällen aufgrund fehlender oder nicht funktionierender Abfallwirtschaftsstrukturen in weiten Teilen der Erde ergeben, werden zunehmend deutlich. Bei der Circular Economy als elementarer Lösungsansatz sollen Stoffströme geschlossen und Produktlebenszyklen verlängert werden. Ein Instrument zur Annäherung an dieses Modell ist der Handel mit sogenannten Plastic Credits - ein Mittel, um den Ausbau regionaler Infrastrukturen für die Sammlung und das Recycling von Kunststoffabfällen zu finanzieren. Die Abnehmer von Plastic Credits sind die treibende Kraft hinter dem Mechanismus. Es ist weiterführende Forschung notwendig, insbesondere in Bezug auf die Frage, wie Unternehmen das Instrument der Plastic Credits nutzen und in ihre Gesamtstrategie integrieren. Diese Masterarbeit widmet sich der dabei vorgelagerten Frage: Existieren bestimmte Profile bei Unternehmen, die in Plastic Credits investieren, und lassen sich hierbei spezifische Cluster bilden? [...]
- ISBN
-
978-3-946356-33-2
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung ; No. 30
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Richter, Aileen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- (wo)
-
Wuppertal
- (wann)
-
2023
- DOI
-
doi:10.48506/opus-8380
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-83805
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Richter, Aileen
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Entstanden
- 2023