Telefon Analog
Fernsprecher W 28 Wandgerät mit Außenklingel
W 28 als Wandgerät mit Metallgehäuse, einer gusseiserner Gabel und Bakelithörer. Zunächst von Siemes & Halke in einer Vorserie als "fg.tist.66.a.v." gebaut. Ab 1928, nach Zulassung durch die Deutsche Reichspost, wurde das W 28, als Tisch und Wandapparat, von nahezu allen deutschen Herstellern in Lizenz gebaut, Er war das Standardgerät der 20/30er Jahre. Anfänglich noch mit Lüftungsschlitzen, die später weggelassen wurden. Sie dienten der besseren Hörbarkeit der Klingel. Der abgebildete Apparat wurde von den Deutschen Telefonwerken, Berlin, im April 1935 hergestellt. Die zusätzliche Außenklingel, auf Holz montiert, trägt die Bezeichung "ZB 26" und "St? 03"
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Kommunikationstechnik
- Inventarnummer
-
RKF 2019 013
- Maße
-
250 x 80 x 250 mm
- Material/Technik
-
Metall, Zinkguss, Bakelit
- Inschrift/Beschriftung
-
Unterseite: Stempel RP 04/35; auf der Sete das Logo von DTW
- Bezug (was)
-
Fernsprecher
Telefon
Antikes Telefon
- Bezug (wer)
-
Deutsche Reichspost
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
DeTeWe (Deutsche Telefon Werke)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
April 1935
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
15.09.2025, 07:55 MESZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Telefon Analog
Beteiligte
- DeTeWe (Deutsche Telefon Werke)
Entstanden
- April 1935