Telefon Analog

Fernsprecher OB-05 mit Kurbel

Fernsprechtischapparat OB 05 wurde ab 1905 gebaut. Er war Nachfolger des OB 00 aus dem Jahr 1900 und äußerlich ohne größere Veränderung. Die Bezeichnung OB steht für Ortsbatterie, also einer eigenen Stromquelle. Sie bestand aus 1-3 Batterien, je nach Entfernung. Meist waren sie in einem separaten Schränkchen untergebracht. Mit Hilfe der Kurbel (Kurbelinduktor) konnte der Anrufer dem „Amt“ signalisieren, dass er einen anderen Teilnehmer anrufen möchte. Die Hörmuschel verfügt über ein Stellring, mit dessen Hilfe sich die Hörlautstärke einstellen lässt. Unser App. stammt von der bayrischen Post, was aus der Abbildung auf dem Gehäuse ersichtlich ist. (Das kaiserliche Deutschland hatte den Reichsadler als Abb.) Der OB 05 wurde in großen Stückzahlen als Tischgerät produziert. Unserem Objekt fehlt eine Kurbel sowie der externe Batterieschrank.

Tischfernsprecher OB-05 mit Kurbel | Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Kommunikationstechnik
Inventarnummer
RKF 2019 005
Maße
330 x 130 x 300 mm
Material/Technik
Holz, Messing, Hartgummi

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Fernsprecher
Telefon
Tischtelefon
Kurbelinduktor
Sprechstellenschaltung
Zentralbatterie

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
15.09.2025, 07:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Telefon Analog

Ähnliche Objekte (12)