Patenbrief

Patenbrief

Die Stiche sind entsprechend der doppelten Eckfaltung angeordnet. Mitte Taufszenen, innere Ecken: Sündenfall, Verkündigung, Taufe, Johannes der Täufer. Äußere Ecken: Maria mit Kind, Flucht nach Ägypten, Kreuzigung, Auferstehung. Verse und handschriftlichem Eintrag der Patin und Großmutter auf Rückseite: "Johanna Christiane verwitwete Guste als Grossmutter, d. 7. Dezember 1818". Die Aufteilung der Vorderseite in Feldern entspricht den anderen Faltbriefen. In der Mitte ist die Taufe eines Kindes dargestellt, hier im Augenblick der Taufhaltung, gerahmt von zwei Säulen. Der Pastor hält das Kind mit dem Gesicht nach unten über eine Taufe in Pokalform. Sie ist im Stil des ausgehenden 18. Jahrhunderts mit Blattwerkgirlanden ornamentiert und detailgenau dargestellt. Die umstehenden Eltern und der Pate sind nach der zeittypischen Mode für die gehobene Gesellschaftsschicht gekleidet. Oben ist in Wolken die Dreifaltigkeit dargestellt: Gottvater, Christus und die Taube als Symbol des Heiligen Geistes.

Fotograf*in: Ute Franz-Scarciglia

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
D (33 G 162)
Measurements
Höhe x Breite: 16 x 16 cm
Material/Technique
Stich, koloriert

Classification
Patenbriefe

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Bischofswerda, Bautzen, Sachsen
Herstellungsort: Leipzig
(when)
1818
Event
Aktivität
(who)
Schreibers Erben (Hersteller)

Rights
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.03.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Patenbrief

Associated

  • Schreibers Erben (Hersteller)

Time of origin

  • 1818

Other Objects (12)