Zeichnung

Der Ilmpark in Weimar mit Goethes Gartenhaus

Ansicht vom Ilmpark in Weimar. Am Hang rechts Goethes Gartenhaus; im Mittelgrund links, hinter Bäumen, das Weimarer Stadtschloss mit seinem barocken Turmaufsatz. Die Staffage wendet die Parklandschaft ins Idyllische: im Vordergrund ein Hirte mit seiner Herde aus Schafen und Ziegen und ein zweiter Hirte mit seinem Hund. Dahinter zwei Frauen bei der Heuernte. Auf dem Weg zum Schloss eine Kutsche mit einem vornehmen Paar.
Provenienz: Spätestens 29. Juli-Oktober 1935 Im Besitz der Firma Walther Teubner, Pößneck (d.h. Willi Pufe) Oktober 1935 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Firma Walther Teubner, Pößneck, für 300 RM [1] [1] Vgl. Eintrag im Inventarbuch: erworben von Walter (sic!) Teubner, Pößneck, Oktober 1935. Vgl. auch die Korrespondenz in der Inventarakte, die ebenfalls mit Walther Teubner unterschrieben ist. Tatsächlich handelte es sich um die Firma Walther Teubner, Pößneck. Provenienzbewertung: Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-12174
Maße
Blatt: 389 x 602 mm
Material/Technik
Aquarell über Spuren von Graphit (?), stellenweise weiß gehöht (Pinsel), auf Vergépapier, auf Karton gezogen, allseitige Einfassungslinie mit Pinsel in Schwarz
Inschrift/Beschriftung
Verso bez. u. li.: "Angekauft von Walter Teubner, Pößneck / im Okt. 1935 für 300,-" (Bleistift); u. re.: "4" (Bleistift).

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Architekturansicht
Staffage
Parklandschaft
Topografie
Landschaftsbild
Bezug (wo)
Weimar
Weimarer Stadtschloss
Goethes Gartenhaus (Weimar)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Zuschreibung laut Erwerbungsquelle und Ankaufsakte.

Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)