Yabancı: An Autoethnography of Migration

Abstract: In diesem Beitrag diskutiere ich meine eigenen Erfahrungen - als weiße Amerikanerin, erfahrene Zweitsprachenlehrerin und Anfängerin bei der Untersuchung erzwungener Migration - als türkische Immigrantin. Für eine reflexive Positionierung bei der Vorbereitung meiner Promotionsstudie über syrische Flüchtlinge befasse ich mich mit den wechselnden Insider- und Outsider-Rollen, die ich selbst in meinem Migrationsprozess erlebt habe und damit, wie sie das Entstehen meiner eigene Forschungsarbeit und die Bildung einer persönlichen und professionellen Identität begleitet haben. Unter Nutzung von BOURDIEUs Theorie des sozialen Kapitals und mittels Vignetten, die während meines ersten Jahres in der Türkei entstanden sind, illustriere ich das tägliche Ringen in Interaktionen mit immer wieder überraschenden Zugangsmöglichkeiten und Exklusionen um soziales und sprachliches Kapital und darum, am Ende ein neues Leben in einem neuen Land zu beginnen. Auf diese Weise versuche ich, die Erfahrung tra

Alternative title
Yabancı: eine Autoethnografie der Migration
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Englisch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 3 ; 21

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR - Social Science Open Access Repository
(when)
2019
Creator
Hauber-Özer, Melissa

DOI
10.17169/fqs-20.3.3328
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65485-2
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
2025-08-14T10:49:17+0200

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Hauber-Özer, Melissa
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)