Mettener Regel - BSB Clm 8201 d
Englische Version: Together with the Biblia pauperum (Paupers' Bible), Abbot Petrus I of the Benedictine Abbey of Metten in Bavaria commissioned another outstanding manuscript, known as the Mettener Regel (literally, The Metten Rule, referring to the rule of Saint Benedict as practiced at the Abbey of Metten) in both Latin and German versions. The abbot had the illuminators, whose style, as in the Biblia pauperum, shows signs of Bohemian influence, paint in color scenes from the life of Saint Benedict at the openings of the chapters. The model for the work was the verse life of Benedict by Pope Gregory the Great (circa 540-604), called the Bis-bini-Vita after its opening line. The variation in the backgrounds of the illustrations-in some cases landscape and in others ornamental-is noteworthy and heralds a fresh stylistic development. The sequence of illustrations was never completed: in the second part of the manuscript, some of the colored miniatures are half-finished or remain mere preparatory sketches. These unfinished works-in-progress offer interesting insights into the painting techniques of the workshop. The manuscript is at the Bavarian State Library in Munich, Germany.
Gleichzeitig mit der sogenannten Mettener Armenbibel (Clm 8201) gab Abt Petrus I. der Benediktinerabtei Metten in Bayern eine Abschrift der Regula S. Benedicti in Auftrag, und zwar in einer lateinischen und einer deutschen Textfassung. Daran schließen sich weitere aszetische Texte an, die wie die Regel zum Vorlesen gedacht waren und der Reform des Klosters dienen sollten: Ein 'speculum monachorum' (Spiegel / spirituelle Unterweisung für Mönche), Auszüge aus den Kommentaren der Hildegard von Bingen zur Benediktsregel und ein Visitationsschreiben des Albertus Magnus von 1261 zur Erneuerung der Klosterzucht. Von Buchkünstlern, deren Stil wie bei der Armenbibel böhmischen Einfluß verrät, ließ er an die Kapitelanfänge Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt in Deckfarben malen. Als Inspiration diente dabei die nach den Anfangsversen Bis-Bini-Vita genannte Versfassung der Benediktsvita Gregors des Großen (um 540-604). Bemerkenswert ist bei den Bildern der Wechsel von Landschafts- und Ornamenthintergründen, der einen stilistischen Wendepunkt ankündigt. Das Bildprogramm ist nicht voll zur Ausführung gelangt: so findet man im zweiten Teil der Handschrift halbfertige Deckfarbenminiaturen und bloße Vorzeichnungen. Sie gewähren einen interessanten Einblick in die Technik der Malwerkstatt. Die Handschrift gelangte nach der Aufhebung des Klosters Metten 1803 nach München. // Autor: Hermann Hauke // Datum: 2019
- Alternative title
-
Mettener Regel
Cod.c.pict. 28
Cod.sim. 276
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 8201 d
- Dimensions
-
35 x 25 cm
- Extent
-
92 Bl. - Pergament
- Notes
-
Ill.
Ausstattung: 2 Tierinitialen. 2 historisierte Initialen. 1 ganzseitige Federzeichnung. 41 Vorzeichnungen in Feder. 72 Miniaturen, Metten, 1414
BSB-Provenienz: Metten, Benediktiner
Altsignatur: Cod.c.pict. 28
Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 276
Hernad: KatillHssBSB V,2
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
- Keyword
-
Deutschland
Germany
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Metten
- (when)
-
1414
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00040563-7
- Last update
-
16.04.2025, 8:41 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Time of origin
- 1414