Goldschmiedeeinband mit Reliquien zur Mettener Armenbibel - BSB Clm 8201#Einband
Der Goldschmiedeeinband dieses Plenarreliquiars, der um 1414/1415 zu datieren ist, stellt - anders als lange Zeit angenommen - kein einheitliches Werk dar. Das Zentrum des Einbandes bildet eine Paxtafel, die um 1340 in Regensburg entstanden ist und in der Tradition mittelalterlicher Prachteinbände, wie dem Codex Aureus von St. Emmeram in Regensburg, steht. So kann der Goldschmiedeeinband zu dem Geistlichen Kompendium als ,Codex Aureus des Klosters Metten' bezeichnet werden. // Autor: Caroline Smout // Datum: 2017
- Weitere Titel
-
Cod.c.pict. 9
Cim. 171
Cod.sim. 92
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 8201#Einband
- Maße
-
50,5 x 35,5 x 7,8 cm
- Umfang
-
1 Goldschmiedeeinband, enthält die folgenden Spolien: 16 vergoldete Silberplättchen: 4 davon mit getriebenen Medaillons aus vergoldetem Silberblech, 4 davon mit Glas- oder Hornscheiben (als Reliquienkapseln), 8 davon mit transluziden Silberemails, 7 gestanzte vergoldete Silberbleche, 1 Figur aus getriebenem und graviertem vergoldetem Silber, 4 Rahmenleisten aus gestanztem vergoldetem Silberblech
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
Überliefert mit: Handschrift (Clm 8201)
BSB-Provenienz: Metten, Benediktiner. 1803 München, Hofbibliothek
Altsignatur: Cod.c.pict. 9
Altsignatur: Cim. 171
Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 92.
Hernad: KatillHssBSB V,2
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Region um Regensburg
- (wann)
-
1414-1415
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107522-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:32 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 1414-1415