Plakat
The New Woman Has Arrived
Sie trägt ein Jackett mit Hemd und Krawatte, eine Melone, ein Monokel und einen Stock, raucht dabei selbstbewusst – diese Frau ist ein Sinnbild der „Neuen Frau“, die sich zur eigenen Ermächtigung typisch männliche Attribute aneignet. Der Schmetterling als zartes Naturgeschöpf und der Amor als Zeichen der unerschöpflichen Liebe fliehen vor ihr, entsprechend dem satirischen Ton des hier beworbenen Theaterstücks „The New Woman“ des Londoner Autors Sydney Grundy von 1894. Darin werden zwei Typen der britischen „New Woman“ im spätviktorianischen Zeitalter vorgestellt: Eine der beiden verkörpert die Idee der Asexualtität und Reinheit, während die andere für eine Gleichstellung der Geschlechter einsteht. Damit behandelt das Stück eine entscheidende Debatte der Zeit.Ein Projekt ermöglichte 2021/22 erstmals die digitale Bestandsaufnahme aller Plakate und Plakatentwürfe aus den Jahren 1840 bis 1914 in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. In ihrer internationalen Vielfalt eröffnen die Plakate ein Panorama der visuellen Kommunikation: Sie illustrieren Design-, Reklame- und Druckgeschichte am Übergang von Historismus und Jugendstil zum Sachplakat, stellen zugleich aber auch wertvolle Dokumente der Zeit- und Kulturgeschichte dar.Der Text ist Teil der Online-Ausstellung „Verklärt, begehrt, vergessen – Frauen in der frühen Plakatgestaltung“, die aus einer ersten Auswertung der nun vollständig erfassten Bestände entstand. Sie versteht sich als Anregung für weitere Forschungen. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)
- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Sammlung
-
Plakat
- Inventarnummer
-
2748409
- Maße
-
Höhe x Breite: 98,5 x 146,8 cm
- Inschrift/Beschriftung
-
Bi 96,233 (handschriftlich , unten links)
The / New Woman / HAS ARRIVED
29. JAN. 1968 (Stempeldruck, verso, Mitte)
DAVID ALLEN & SONS / · BELFAST · LONDON · / MANCHESTER · NEW YORK / (Copyright Resd) (gedruckt, unten rechts)
- Klassifikation
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
(Sprech-)Theater, Theateraufführung
Bühnenkunst. Ballett, Theater, Musiktheater, Filmkunst
politische Frauenemanzipation, Frauenbewegung
Komödie
Engel
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Unbekannter Künstler, Entwerfer
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1896 Schenkung von David Allen & Sons, London
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
David Allen & Sons, Drucker
- (wann)
-
vor 1896
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
- Unbekannter Künstler, Entwerfer
- David Allen & Sons, Drucker
Entstanden
- vor 1896