- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4975
- Maße
-
Höhe: 300 mm (Blattmaß )
Breite: 227 mm (Blattmaß )
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich; Schwarz
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Marcus ab horrendo rediviuum funere Christum Partaque devicta morte trophaea refert. Quisquis es, horum operum ne non memor ullius esses, Ars quâte potuit docta monere, monet. Adria de Weert brux(e)ll(es) inventor (unter dem Bildrand)
Aufdruck: HIeronymus Wierx excudit. (unterer Bildrand)
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel (vollständig an rechter unterer Bildecke)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: F. Hollstein, „Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts Ca. 1450 - 1700“. Hertzberger [u.a.], Amsterdam [u.a.], 1949. (Hollstein Dutch and Flemish LXIII.210.1104)
Beschrieben in: Alvin 992
hat Teil: Die vier Evangelisten [D 4974-4977]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Buch
Erscheinung
Evangelium
Löwe
Vision
Schreibfeder
der hl. Markus schreibt sein Evangelium; in der Regel ist ein (geflügelter) Löwe anwesend
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
unbekannter Vorbild / IdeengeberIn, Wirkungsort: Brüssel? (Adrian de Weert)
- (wann)
-
ca. 1553 - ca. 1619 (Lebensdaten des Künstlers)
- Ereignis
-
Herstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- unbekannter Vorbild / IdeengeberIn, Wirkungsort: Brüssel? (Adrian de Weert)
- Wierix, Hieronymus (StecherIn)
Entstanden
- ca. 1553 - ca. 1619 (Lebensdaten des Künstlers)