Akten

Supplicationis Auseinandersetzung um Bezahlung von Kirchenabgaben

Kläger: (2) Johann Hinrich Pätow, Jochen Jacob Gottlieb Hansen und Jochim Heitmann, Burgmänner der Wismarer Burgen

Beklagter: A. Hinrich Höfisch, Pastor zu Hornstorf sowie der Kirchenvisitationsrat Neumann zu Güstrow

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Theodor Johann Quistorp (A & P) Bekl.: Dr. Christoph Erich Hertzberg (A & P)

Fallbeschreibung: Der Bekl. dringt seit Ende März in sie wegen der Bezahlung ihrer seit 1734 nicht bezahlten Kirchenabgaben wie Meßkorn, Würste und Eier. Die Kl. erkennen zwar an, daß das Tribunal eine gütliche Einigung zwischen den Parteien angewiesen habe, bitten aber darum, den Fall gerichtlich vor dem Tribunal zu entscheiden, da Höfisch bisher keinen Vergleich gesucht habe. Am 05.05. bittet Neumann um Mandate an die Kl., ihre Schulden binnen 3 Wochen zu bezahlen. Das Tribunal fordert die Kl. am 12.05.1769 dazu auf, ihre Schulden binnen 3 Wochen zu bezahlen oder innerhalb dieser Frist ihre Gegenargumente vorzutragen. Am 31.05. beschweren sich die Kl. darüber, daß der Bekl. seine Forderungen auf einer Kirchenmatrikel von 1653 begründet, die Konsistorialordnung aber erst von 1665 datiert und sich damit die Grundlagen für diese Forderung vielleicht verändert haben, bitten um neuere Beweise für ihre Verpflichtungen und weisen die Forderungen, vor allem nach Fuhren, zurück. Das Tribunal fordert den Bekl. zur Antwort binnen 3 Wochen auf. Am 04.07. besteht der Bekl. auf seinen Ansprüchen, am 26.09. werden die Kl. zu ihrer abschließenden Erklärung aufgefordert, in der sie feststellen, daß der Bekl. keine Beweise für seine Forderungen vorgelegt habe und diese deshalb erneut zurückweisen. Das Tribunal erkennt daraufhin am 30.10.1769 das Ende der Beweisaufnahme. Am 22.01.1770 bitten die Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 07.05. lädt das Tribunal auf den 29.05.1770 zu einem Vergleich ein. Am 30.08.1771 bittet Neumann um einen neuen Vergleichstermin, da der angesetzte Termin nicht durchgeführt worden ist. Am 02.09. setzt das Termin einen Vergleich auf den 20.09.1771 an. Am 20.01.1772 fordert das Tribunal die Bekl. auf, das Kirchenvisitationsprotokoll von 1653 im Original vorzulegen, am 25.02. folgt Neumann dem und bittet um einen Termin in der Kanzlei zur Anerkennung des Originals. Das Tribunal setzt am 28.02. den 24.03. dazu an. Zu diesem Termin macht Dr. Quistorp die Einwendungen der Kl. gegen die Beweise geltend, am 07. und 10.04. ergänzt er seine Monita und bittet um Abweisung der Forderungen. Das Tribunal fordert den Bekl. am 10.04. binnen 3 Wochen zur Antwort auf. Am 23.06. reicht Neumann das Originalprotokoll nach und bittet um Termin für die Eröffnung des Protokolls, den das Tribunal am 27.06. auf den 10.07. ansetzt. Zu dem Termin fordern die Kl. weitere Beweise für die Echtheit des Buches. Am 11.07. lädt das Tribunal die Parteien auf den 08.09. erneut zu einem Vergleich vor. Am 04.09. bitten die Kl. um Terminverschiebung, am 05.09. wird der 25.09. als neuer Termin festgesetzt, die Parteien werden darauf miteinander verglichen, daß die Kl. dem Bekl. die Hälfte seiner Forderungen seit 1734 bezahlen. Am 10.10. legen Kl. weitere Beweise für niedrigere Ansprüche des Bekl. vor und bitten, diese anzuerkennen. Am 19.10.1772 verpflichtet das Tribunal die Kl. zur Bezahlung der halben Forderung des Bekl. an Meßroggen und Opfergeld und läßt alle weitergehenden Forderungen nicht zu.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1769

Prozessbeilagen: (7) Schreiben des Bekl. an Burgmann Hansen vom 29.03.1769; Forderungen Höfischs an die Kl. vom 08.01. und 11.04.1769; Prozeßvollmachten Neumanns für Dr. Hertzberg vom 14.01.1770 und der Kl. für Dr. Quistorp vom 08.02.1770; Auszug aus dem Kirchenvisitationsabschied von 1653 in 2 verschiedenen Versionen; von Notar Johann Carl Rieck aufgenommene Befragung von Joachim Deutzmann zur Glasewitzer Burg, Friedrich Vos zur Levienschen Burg und Christoph Engel zur Brüloer Burg sowie des Walckmüllers Joachim Cordua vom 04.04.1772; von Notar Ernst August Leich aufgenommene Zeugenbefragung von Beata Bahl, geb. Höfisch vom 14.12.1771

Archivaliensignatur
(1) 3916
Alt-/Vorsignatur
Wismar Z 22 (W Z 1 n. 22)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 16. 1. Kläger P
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
(1653-1769) 22.04.1769-07.05.1770, 30.08.1771-19.10.1772

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • (1653-1769) 22.04.1769-07.05.1770, 30.08.1771-19.10.1772

Ähnliche Objekte (12)