Dosenverschlussmaschine

Dosenverschlussmaschine

Handbetriebene Dosenverschlussmaschine mit Kurbel. Das Kurbelrad besitzt einen Ledergriff. Auf dem Maschinengehäuse befindet sich eine Herstellerplakette der "Heinrich Brauch Blechemballagenfabrik" und eine weitere Plakette mit dem Aufdruck "D.R.G.M." (= Deutsches-Reichsgebrauchsmuster).
Kontext: Die Maschine stammt aus Familienbesitz und wurde überwiegend zum Eindosen von Fleisch und Wurst benutzt. Anfang des 20. Jahrhundert verbreitete sich das Einkochen in Dosen. Zwar waren Konservendosen schon seit 1820 gebräuchlich - insbesondere das Militär benötigte gut haltbare und leicht zu transportierende Produkte. Für Privathaushalte und Landwirte wurden die Konservendosen jedoch erst nach 1880 mit der Einführung von Dosenverschlussmaschinen und Falzdosen interessant. Denn damit mussten die Deckel nicht mehr an die Dosen gelötet und später mühsam geöffnet werden. Aus Kostengründen schafften sich viele Nachbarn und Verwandte diese Dosenverschlussmaschinen gemeinsam an.
Farbe: schwarz; grün
Erhaltungszustand: intakt

Fotograf*in: Sabine König

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Metall (Dosenverschlussmaschine); Leder (Material) (Griff an Kurbel); Metall (Plaketten (2))
Maße
Gesamt: Breite: 70 cm; Tiefe: 43 cm; Höhe: 78 cm
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Plakette Wo: Gerät Was: Heinrich Brauch Blechemballagenfabrik / Hassloch/Rh. Pfalz"
Signatur: Plakette Wo: Gerät Was: D.R.G.M.
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
Sprache
Deutsch
Standort
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Inventarnummer
2002-280
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Vorratshaltung und Konservierung

Bezug (was)
Schlagwort: Konservendose
Schlagwort: Lebensmittelkonservierung
Klassifikation
Objekt (Quellentyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Heinrich Brauch Blechemballagenfabrik (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wo)
Haßloch (Hassloch)
(wann)
1938
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Köln
(wann)
1938 - 1959

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Letzte Aktualisierung
15.03.2024, 09:40 MEZ

Objekttyp

  • Dosenverschlussmaschine

Beteiligte

  • Heinrich Brauch Blechemballagenfabrik (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Entstanden

  • 1938
  • 1938 - 1959

Ähnliche Objekte (12)