Bestand

Nachlass Georg Paul Bürgel (Bestand)

Geschichte: Georg Bürgel lebte von 1896 bis 1962. Er war Kraftfahrzeugmeister in Radeberg und Gauredner der NSDAP.

Inhalt: Testament.- Rededispositionen als Gauredner der NSDAP.

Ausführliche Einleitung: Findbucheinleitung

Tabellarischer Lebenslauf:
29. März 1896 in Radeberg-Lotzdorf geboren, Besuch der Bürger- und Realschule.
1911 - 1915 Ausbildung zum Beruf eines Mechanikers.- 1915 Gesellenprüfung bestanden.- 1915 bis 1919 Kriegsdienst, ab 1916 an der Front.- 1922 Heirat mit Ida Margarethe Seifert.- 1920 - 1921 Mitglied der Orgesch.- 1922 - 1927 Mitglied der DNVP, Ortsgruppenleiter und Gemeindevorsteher von Ullersdorf.- 1930 Mitglied NSDAP.- 1931 - 1932 Sektionsleiter der Ortsgruppe, NSDAP.- 1931 Kreisredner, NSDAP.- 1932 Gauredner der Gauleitung Dresden, NSDAP.- 1932 Sektionskampfbundführer des Kampfbundes des gewerblichen Mittelstandes, Sektionsobmann der nationalsozialistischen Kampfgemeinschaft gegen Warenhaus- und Konsumvereine.- 1933 Ortsgruppenamtsleiter der NS HAGO, ab 1938 Amt für Handwerk und Handel.- 1935 Gauredner Sachsen, Amt für Propaganda, NSDAP.- 1936 Stadtrat in Radeberg.- 1935 Qualifizierung zum Kraftfahrzeughandwerksmeister.- 1936, April, DAF-Gauschule Bielatal.- 1938 Obermeister und Landesinnungsmeister für das Kraftfahrzeughandwerk.- 1940 Rednereinsatz im Reichsgebiet.- 1943 Gaustellenleiter.- 16. Dezember 1962 in Köln-Bayenthal verstorben.

Abkürzungen:

DAF Deutsche Arbeitsfront
DNVP Deutschnationale Volkspartei
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NS HAGO Nationalsozialistischer Kampfbund für den gewerblichen Mittelstand, eine Ende 1932 / Anfang 1933 gegründete Organisation zur Bindung des Mittelstandes an die NSDAP. Ab 1933 umbenannt in Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisation.
Orgesch Organisation Escherich, reichsweiter Dachverband der Einwohner-wehren.

Bestandsgeschichte:
Die Unterlagen wurden am 23. März 1965 dem Hauptstaatsarchiv Dresden übergeben.

Korrespondierende Bestände:
11087 Amtsgericht Radeberg, Nr. 487, Motorfahrzeuge Radeberg

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12659
Umfang
0,10 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
1932 - 1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1932 - 1944

Ähnliche Objekte (12)