Bestand
Baden, Sammlung 1995: Fotosammlung I (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Wohl 1919 aus dem Karlsruher Schloss in das Neue
Schloss in Baden-Baden verbracht. Aus markgräflichem Besitz 1995 vom
Land Baden-Württemberg für das Generallandesarchiv erworben.
Inhalt und Bewertung
Porträts,
Geschenke zu Festanlässen und als Fotografen-Werbung,
Reisesammlungen
Entstehung und Überlieferung:
Die großherzogliche Fotosammlung aus der Regierungszeit Friedrichs I.
und seiner Frau Luise entstand wohl aus Geschenken, Aufträgen und
Erwerbungen (etwa auf Reisen). Wieweit dahinter ein eigentlicher
Sammelwille stand, lässt sich noch nicht sagen, jedoch wurde der
Bestand sorgfältig aufbewahrt, z.T. in Inventarlisten vermerkt und
vermutlich 1919 aus dem Karlsruher Schloss ins das Neue Schloss in
Baden-Baden verbracht. Dort erhielt er auch nach dem Tod Großherzogin
Luises vereinzelt Zuwachs. Bei der Auflösung des Schlossinventars von
1995 konnte das Land Baden-Württemberg die Fotosammlung insgesamt für
das Generallandesarchiv erwerben; eine Auswahl von Familienfotos und
einige Prachtbände verblieben im Eigentum des Hauses Baden. Ebenfalls
in dessen Eigentum befindet sich ein wesentlicher Teil der
Fotosammlung des letzten Großherzogs, Friedrichs II., der nach 1919
glücklicherweise nicht im Freiburger Palais aufbewahrt worden
war.
Inhalt: Das Medium der
Fotografie wurde am badischen Hof als moderne Form fürstlicher
Repräsentation hoch geschätzt und bewusst eingesetzt. Die Verteilung
von Porträtserien in die Öffentlichkeit lässt sich rekonstruieren und
die lange Regierungszeit Friedrichs I.ermöglichte eine Bildpräsenz des
"Landesvaters" bzw. der "Landeseltern", wie sie vergleichbar bei den
Hohenzollern, den Wittelsbachern oder den Habsburgern zu finden ist.
Belegstücke dieser Foto-Aufträge an die Hoffotografen machen einen
nicht unwesentlichen Teil der Sammlung aus. Größer ist der Anteil der
Geschenke und Erinnerungsbilder, die nach Jubiläen, Festen, Manövern,
Ausstellungen, Einweihungen u.ä. eingingen; auch das Überreichen von
Porträtaufnahmen fremder Besuche gehörte - gerade im Umfeld der
Sommeraufenthalte in Baden-Baden - in diese Gruppe. Zu den
bedeutendsten Geschenken zählen wohl die Werke, mit denen Fotografen
auf sich aufmerksam machen, den Titel eines Hoffotografen erwerben
oder weitere Aufträge erhalten wollten; auf diese Weise gelangten
Werke aus der Frühzeit der Fotografie in großherzoglichen Besitz:
signierte Abzüge von Charles Clifford, die schon zur Entstehungszeit
bewunderten oberitalienischen und südwestdeutschen Serien von Jakob
August Lorent im Format 60x80 (Lorent überließ dem Großherzog dabei
auch eine eingehende Schilderung seines Aufnahme- und
Entwicklungsverfahrens) oder, um auch regional wirksame Fotografen zu
nennen, Aufnahmen von Richard/Heidelberg, Tillman-Matter/Mannheim, Th.
Schuhmann&Söhne/Karlsruhe, Kuntzemüller/Baden-Baden, Ruf/Freiburg
oder G.Wolf/Konstanz . Eine letzte Gruppe bilden schließlich die foto-
und kulturhistorisch nicht weniger wichtigen Aufnahmen, die auf Reisen
erworben oder später auch selbst gemacht wurden; hierher zählen auch
Aufnahmen von wissenschaftlichen Expeditionen in Übersee, die wiederum
als Geschenke an den Großherzog gingen. Die großherzogliche Sammlung
zählt damit zu den großen europäischen Foto-Beständen des 19.
Jahrhunderts, wie sie sich nicht zu oft erhalten haben (vgl. in
Baden-Württemberg die Sammlung der Herzöge von Urach-Teck im
Hauptstaatsarchiv Stuttgart oder im Bundesgebiet die Sammlung der
Fürsten von Wied in Neuwied).
Ordnung und Erschließung: Der
Bestand wurde im Generallandesarchiv in zwei Teilen - Bände und lose
Fotos - vorgeordnet, verpackt und signiert. Eine erste
Inventarisierung durch den Fotohistoriker Dr. Milan
Chlumsky/Heidelberg konnte mit Mitteln der Stiftung Kulturgut
finanziert werden, jedoch wurden davon nur die älteren Fotos (ca. 1850
- ca. 1890) erfasst; mit der Inventarisierung entstanden zugleich
Digitalisate, deren Filmnummer bei den Einzelaufnahmen vermerkt sind.
Den jüngeren Teil der Fotos verzeichnete Frau Gisela Schenck als
ehrenamtliche, sachkundige Mitarbeiterin. Schließlich fasste die
Fotohistorikerin Ulrike Gramer/Karlsruhe beide Teile redaktionell
zusammen, ergänzte die Titelaufnahmen wesentlich und legte Orts-,
Personen- und Organisationen-Indices an. Der Unterzeichnete betreute
sämtliche Verzeichnungsarbeiten. Der Bestand umfasst ca. 5.000 Fotos
in ca. 230 Alben und ca. 2300 Einzelfotos. Springnummern entstanden
durch die spätere Herausnahme z.B. von Korrespondenz-Postkarten - wie
den oft textreichen Mitteilungen Kaiser Wilhelms II. an seine Tante
Luise - und deren Einreihung beim Aktenschriftgut (69 Baden Sammlung
1995 A). Karlsruhe, im Oktober 2011 Konrad Krimm
Literatur: Konrad Krimm, Quellen
zur badischen Geschichte - vergessen, verloren, gerettet. Archivalien
aus dem Neuen Schloss in Baden-Baden, in: Badische Heimat 75, 1995, S.
559-571 Konrad Krimm, Als das Fotografieren noch gefährlich war - Die
ältesten Fotos im Generallandesarchiv, ihre Inventarisierung und eine
Ausstellung, in: Archivnachrichten 25, 2002, S. 2-3 Gut Licht!
Fotografie in Baden 1840-1930. Ausstellung des Badischen Landesmuseums
und des Generallandesarchivs Karlsruhe. Katalog, bearb. von Elisabeth
Haug, Karlsruhe 2003 Konrad Krimm, Jakob August Lorent und die
"Meraner Fotosammlung" der Großherzöge von Baden, in: Jakob August
Lorent. Ein Photopionier in Meran, Meran 2004, S. 19-21.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 F I
- Umfang
-
ca. 5.000 Fotos in ca. 230 Alben und ca. 2300 Einzelfotos
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Großherzogliches Haus >> Fotosammlung I
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Konrad Krimm, Quellen zur badischen Geschichte - vergessen, verloren, gerettet. Archivalien aus dem Neuen Schloss in Baden-Baden, in: Badische Heimat 75, 1995, S. 559-571
Konrad Krimm, Als das Fotografieren noch gefährlich war - Die ältesten Fotos im Generallandesarchiv, ihre Inventarisierung und eine Ausstellung, in: Archivnachrichten 25, 2002, S. 2-3
Gut Licht! Fotografie in Baden 1840-1930. Ausstellung des Badischen Landesmuseums und des Generallandesarchivs Karlsruhe. Katalog, bearb. von Elisabeth Haug, Karlsruhe 2003
Konrad Krimm, Jakob August Lorent und die "Meraner Fotosammlung" der Großherzöge von Baden, in: Jakob August Lorent. Ein Photopionier in Meran, Meran 2004, S. 19-21.
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand