Punktierstich

Porträt André-Ernest-Modeste Grétry (1741-1813)

Porträt von André-Ernest-Modeste Grétry. Der in Lüttich geborene Komponist wird hier als älterer Mann im Brustbild wiedergegeben. Sein Blick ist müde auf den Betrachter gerichtet. Er scheint keine Perücke zu tragen, nur schütteres Haar bedeckt sein Haupt. Seine Kleidung besteht aus einem Mantel mit hohem Kragen und weißem Hemd mit Halsbinder darunter. Das Bildnis ist oval gerahmt. Darunter erscheint eine Harfe, die an Bücher gelehnt ist und von Lorbeerkränzen umgeben ist, während neben einem aufgeschlagenen Notenheft ein Tintenfass mit Feder erscheint. André-Ernest-Modeste Grétry zählt zu den wichtigsten französischen Komponisten der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Durch seinen Vater, der die erste Geige an der Lütticher Stiftskirche spielte, ermutigt, begann er schon früh selbst zu komponieren und wurde von seinem Vater unterstützt. Seine Studien setzte er in Rom fort. In Genf versuchte er Geld zu verdienen, indem er jungen Sängerinnen Unterricht gab und schrieb seine erste Opéra-comique. Mit dem Geld leistete er sich einen längeren Aufenthalt in Paris, wurde sogar nach Fontainebleau gerufen und schrieb einige Opern für Hochzeiten. Seine Opernstücke wurden sehr oft aufgeführt, und dass, obwohl er ständig durch lebensgefährliche Krankheiten mit dem Tod rang. Der englische Künstler John Peter Simon, der sich auf Punktiermanier spezialisiert hat, hat auch dieses Bildnis als Punktierstich ausgeführt. Die Vorlage bildete wohl dabei ein Gemälde oder eine Zeichnung des französischen Miniaturmalers Jean Baptiste Isabey. Die Kunstsammlungen der Veste Coburg und die Universitätsbibliothek Leipzig besitzen je ein Exemplar des vorliegenden Stichs, während sie die Datierung des Blattes sehr unterschiedlich sehen: die Veste Coburg schätzt zwischen 1771 und 1810, die Leipziger Bibliothek ist sich hingegen sicher, dass es zwischen 1802 und 1810 entstanden ist. Das British Museum in London ordnet ihr Blatt derweil um 1809 entstanden ein. Signatur: Isabey pinx. J. P. Simon sculp. Deposé à la Bibliotheque Imp. Beschriftung: A. E. M. Grétry, Membre de l`Institut et de la Légion d`Honneur.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 307
Measurements
H: ca. 30,3 cm; B: ca. 21,7 cm (Blattmaß). H: 17,2 cm; B: 12,2 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Punktierstich

Subject (what)
Porträt
Punktierstich
Komponist

Event
Herstellung
(who)
(when)
1770-1810
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Punktierstich

Time of origin

  • 1770-1810

Other Objects (12)